piwik no script img

Vorstoß gegen Kinderarmut280 Euro für jedes Kind

Der Bundestag debattiert über eine Kindergrundsicherung. Die soll die Vielzahl gegenwärtiger Leistungen ersetzen und armen Familien zugute kommen.

Eine Frage des Geldes: Es sollte für alle Kinder möglich sein, Winterstiefel zu kaufen Foto: Mascha Brichta/dpa

Berlin taz | 280 Euro für jedes Kind, egal ob es arme oder besser verdienende Eltern hat. Und jene, die jeden Cent brauchen, weil ihre Mütter und Väter in schlecht bezahlten Jobs arbeiten oder Hartz IV beziehen, sollen – je nach ihrem Alter – zusätzlich 364 bis 502 Euro bekommen. So sieht – stark zusammengefasst – ein Gesetzentwurf der Grünen für eine Kindergrundsicherung aus, den der Bundestag am Donnerstag debattiert hat.

„Fixen Garantiebetrag“ nennen die Grünen die 280 Euro, die zusätzliche Summe heißt im Papier „ergänzendes GarantiePlus“. Damit will die Oppositionspartei dafür sorgen, dass monetäre Leistungen auch tatsächlich bei denen ankommen, die es „am dringendsten brauchen“, wie Grünen-Parteichefin Annalena Baerbock am Donnerstag im Parlament sagte: „Kinderarmut in unserem Land ist eine Schande.“ Jedes fünfte Kind in Deutschland gilt dem Kinderarmutsbericht des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts zufolge als arm, 14 Prozent aller Minderjährigen wachsen mit Hartz IV auf. Die Bertelsmann Stiftung spricht davon, dass jedes vierte Kind in relativer Armut lebt. Konkret heißt das: Die Armutsgrenze einer vierköpfigen Familie beispielsweise liegt bei 1.926 Euro netto im Monat.

Eine Kindergrundsicherung ist keine neue Idee. Seit Jahren fordert das Bündnis Kindergrundsicherung, dem zahlreiche Familien- und Sozialverbände angehören, eine finanzielle Leistung für jedes Kind – unabhängig vom Einkommen der Eltern. Aktuell geht das Bündnis von 628 Euro aus. Diese Summe ergibt sich aus dem verfassungsrechtlich benannten Existenzminimum und bündelt sämtliche bisherige Transferleistungen wie Kindergeld, Kinderzuschlag, Bildungs- und Erziehungshilfen.

Die Union lehnt eine Kindergrundsicherung ab und verweist darauf, dass es Kindern hierzulande „auch ganz gut geht“, wie Marcus Weinberg, familienpolitischer Sprecher der Unionsfraktion, in der Bundestagsdebatte sagte: 84 Prozent aller Kinder in Deutschland hätten ein eigenes Zimmer und 95 Prozent genügend Geld, um an Klassenfahrten teilzunehmen. Weinberg verwies auf das sogenannte Starke-Familien-Gesetz der Koalition, mit dem der Kindergeldzuschlag für Eltern mit geringen Einkommen im Juli von 170 auf 185 Euro monatlich angehoben wurde.

Eine Zahlung heißt auch nur ein Antrag

Derzeit gibt es 153 verschiedene familien- und ehepolitische Leistungen, darunter – neben den bekannten wie Kindergeld und Kindergeldzuschlag – Unterhaltsvorschuss, Ehegattensplitting, Elterngeld, Mutterschaftsgeld, Mitversicherung von Ehepartner*innen in der Krankenversicherung. Mitunter sind die Antragswege für diese Leistungen kompliziert und bürokratisch. Das wollen die Grünen vereinfachen: Eine Zahlung heißt auch nur ein Antrag.

Der grüne Gesetzentwurf findet bei Familien- und Sozialverbänden Zuspruch. „Wir brauchen möglichst frühe und zielgerichtete Hilfen für Kinder und Jugendliche aus armen oder armutsgefährdeten Familien. Unterstützung muss dort ankommen, wo sie gebraucht wird“, meint Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes. „Das Existenzminimum, auf das jedes Kind einen Anspruch hat, muss gleich hoch sein“, fordert Birgit Merkel, Vize-Chefin des Zukunftsforum Familie.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • 0G
    07400 (Profil gelöscht)

    Verzeihung.

    Sind nicht alle gleich?



    Sollten also nicht alle Kinder eine gleiche Grundsicherung bekommen?

    Also in meiner erw. Unterhaltspflicht steht für meinen 16 Jährige 204€ plus 273 € und macht Mindestgrund 477€ und das unter Mindestmonatsunterhaltungspflicht. Wenn sie BundesamtStatik nehmen kostet ein Kind ca 725€ Monat.

    Also wäre die Grundsicherung der Mindestkostensatz oder? Damit alle Haushalte wenigstens die Mindestkosten gedeckt sind.

    Den den Rest des Geldes kommt aus der Haushaltskasse der Einkommenden. Und denen werden entgegen des GG die Steuern verwegabgezogen.



    Mhm. Zusätzlich Kalte Progressiert. Zusätzlich Hohe Einkommen Freibetragsgevorteilt. Und dazu gab es neue unmittelbare Urteile 2000/2001/2010/2011 usw.

    Nur wer nicht nach GG regiert.



    Eben. Die Normenkontrollklage über Jahre der Beweislastumkehr auf die Bürger legt.



    Kapitalfaschismus.

    Ciao Bella



    Bella Ciao

    Diese Probleme sind Gesetzesverstösse deren die mit der Gesetzgebung, Gesetzeinhaltung, Gesetzsprechung bezahlt aus dieser Enteignung. Falsch ausgelegt wurde und wird. Ich hatte von einem Richter aus Nürnberg mitgenommen?



    Wer ist zu schützen? Einzelne oder Gruppe?



    Wer trägt die Verantwortung? Einzelne oder Gruppe? Was bedeutet des Einzelnen im Sozialen?



    Und immer so weiter. Nur Gerichte wollen Werte damit Anwälte und Richter Gebühren einnehmen um später mit Pensionen gut weiter so zu leben.

  • Gesetzesentwurf der Grünen! Da kann man ja gespannt sein, wo das Ding landet. Mein Tipp: In der Tonne. Meine Meinung dazu: Dort gehört es auch hin.

    • @DiMa:

      Gibts dazu auch ein Sachargument? Oder schlecht, weil kommt von den Grünen?

      • @relation:

        Danke der Nachfrage.

        Sachargumente gibt es eine ganze Menge. Die Studien haben gezeigt, dass die angebliche Kinderarmut bereinigt um Migrationseffekte stark rückläufig ist. Kinderarmut ist daher lediglich eine Folgeerscheinung anderer Ursachen. Möchte man diese Bekämpfen, muss man die Ursachen angehen. Der Entwurf der Grünen ist dazu nicht geeignet.

        Im Übrigen haben wir eine bedarfsgerechte Förderung. Es ist nicht ersichtlich, weshalb eine pauschale Erhöhung besser sein soll als das bisherige Modell. Es besteht die ganz erhebliche Gegahr, dass die Gelder von den Eltern verausgabt werden und nicht den Kindern zugute kommen.

        Insoweit hat meine Kritik wenig mit der Urheberschaft des Gesetzes zu tun.

  • Also die Grünen wollen "Kindergeld und Kindergeldzuschlag – Unterhaltsvorschuss, Ehegattensplitting, Elterngeld, Mutterschaftsgeld, Mitversicherung von Ehepartner*innen in der Krankenversicherung" abschaffen?