Vorstandsbeschluss der Liberalen: FDP spricht Lindner Vertrauen aus
Der Parteichef darf trotz der umstrittenen Thüringen-Wahl im Amt bleiben. Die Kandidatur Kemmerichs sei ein Fehler gewesen, sagt Lindner.
Der Thüringer FDP-Chef Thomas Kemmerich war am Mittwoch mit Stimmen von CDU und AfD zum Ministerpräsidenten gewählt worden. Die AfD hatte im dritten Wahlgang Kemmerich und nicht ihren eigenen Kandidaten unterstützt.
„Nach Lage der Dinge war es ein Fehler, im dritten Wahlgang angetreten zu sein“, erklärte der FDP-Chef am Freitag. Es sei auch ein Fehler gewesen, dass Kemmerich die Wahl angenommen habe. „Wir haben nicht damit gerechnet, dass die AfD so weit geht, Kandidaten nur zum Schein vorzuschlagen, um dann ganz anders abzustimmen.“ Man hätte das „ahnen müssen“, sagte Lindner. „Es ging aber auch über meine Vorstellungskraft hinaus.“
Die ursprünglich auf 14 Uhr angesetzte Pressekonferenz verzögerte sich um eine Stunde, weil die Vorstandsberatungen länger andauerten. Auch nach der Pressekonferenz ging die Sitzung weiter. Dass er sich am Mittwoch nach der Abstimmung im Thüringer Landtag nicht klarer geäußert hatte, bedauerte Lindner. „Das war eine schwierige menschliche Situation.“ Frei gewählte Abgeordnete hätten entschieden. In einer solchen Situation empfehle sich das persönliche Gespräch.
Sich selbst sah Lindner durch die Ereignisse nicht beschädigt. „Ich habe heute das Vertrauen ausgesprochen bekommen und beabsichtige, meine Arbeit fortzusetzen“, sagte Lindner.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung