Vorstadtkrawalle in Frankreich: Macron beruft Krisenzelle
Frankreich erlebt trotz eines Aufgebots von 40.000 Ordnungskräften eine dritte Krawallnacht. Es kommt zu Plünderungen und Randalen.

Die Vorstadtquartiere kommen seither nicht mehr zur Ruhe. Ein von Nahels Mutter gewünschter Trauermarsch am Donnerstag verwandelte sich zunächst in eine Demonstration mit feindseligen Sprechchören gegen die Polizei. Später am Nachmittag griffen vermummte Jugendliche die Polizei an und setzten ein Bürogebäude mit einer Bankfiliale in Brand.
Die Auseinandersetzungen dauerten bis spät in die Nacht an. Nicht nur rund um die Hauptstadt Paris, sondern auch in anderen Landesteilen, vor allem in der Region Lille und in Marseille, wo es zu Plünderungen kam, attackierten Jugendliche mit Molotow-Cocktails und Feuerwerkraketen die Ordnungskräfte, öffentliche Gebäude wie Rathäuser, Polizeiposten oder Schulen und steckten Autos in Brand.
Ausgehverbot bleibt bis zu 3. Juli in Kraft
In der Nacht auf den Freitag wurden laut französischem Innenministerium 667 Personen festgenommen, 249 Angehörige der Polizei und Gendarmerie wurden verletzt. Auch das massive Aufgebot von 40.000 Angehörigen der Polizei und Gendarmerie, darunter Eliteeinheiten, vermochten diese Eskalation der Gewalt nicht zu verhindern – was am Donnerstag noch Innenminister Gérald Darmanin versprochen hatte.
Vergeblich hatten überdies die Bürgermeister mehrerer Pariser Vororte ein Ausgehverbot von 21 Uhr bis 6 Uhr früh angeordnet, das in einigen Fällen aus Angst vor neuerlichen Ausschreitungen bis zu 3. Juli in Kraft bleiben soll. Staatspräsident Emmanuel Macron muss voraussichtlich seine Teilnahme am EU-Treffen in Brüssel abbrechen, um in Paris eine von ihm einberufene Krisensitzung zu leiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart