Vorschläge zum Klimaschutz: Schneller als das GroKo-Faultier
Die Klima-Allianz schlägt Maßnahmen vor: Kohle-Ausstieg, Steuerreform, Ende der Verbrennungsmotoren und weniger Fleischkonsum.
Um der Regierung auf die Sprünge zu helfen, haben sich deshalb mehr als 60 Organisationen der Klima-Allianz aus der Umwelt-, Entwicklungs- und Menschenrechtsszene ein Jahr lang Gedanken gemacht, welchen Beitrag Deutschland leisten müsse, um die Erderhitzung bei 1,5-Grad zu stoppen. Herausgekommen sind 56 Seiten voller radikaler Vorschläge.
„Wann, wenn nicht jetzt?“ lautet der Titel des „Maßnahmenprogramms Klimaschutz 2030 der deutschen Zivilgesellschaft“. Es fordert unter anderem, die Kraftwerkskapazität bei der Kohle bis 2020 um die Hälfte zu reduzieren – das wären etwa 20 Kraftwerksblöcke in den nächsten zwei Jahren. 2050 dürfte insgesamt nur noch halb so viel Energie überhaupt verbraucht werden.
Effizienzziele für die Industrie sollten gesetzlich festgeschrieben werden. Und der 65-Prozent-Anteil der Erneuerbaren am Strommix, den die Regierung bis 2030 plant, „reicht nicht aus“, sagte Antje von Broock vom BUND. Es sollen mindestens 75 Prozent sein, dafür müssten die Öko-Energien entschlossener gefördert werden.
Neubauten auf Null-Energie-Niveau
Auch im Verkehr, dem „Sorgenkind des Klimaschutzes“, wie ihn selbst Kanzlerin Merkel nennt, brauche es eine Wende, fordern die Verbände. Die Zahl der Bahnfahrer müsse sich bis 2030 verdoppeln, der Anteil von Bussen, Bahnen, Fahrrädern und Fußgängern am Nahverkehr von 15 auf 30 Prozent steigen.
Das E-Auto müsse als ökologischere Alternative auch zu Wasserstoff- oder Bioantrieben unterstützt werden – und ab 2030 sollten Verbrennungsmotoren bei Neuwagen verboten sein. Subventionen für den Flugverkehr müssten schrumpfen, ohnehin sei eine Steuerreform und ein CO2-Preis nötig, auch der Abbau der jährlich mehr als 50 Milliarden Euro umweltschädlicher Subventionen.
Auch die Gebäude müssen sparen: Neubauten auf Null-Energie-Niveau, verbindliche Sanierungsfahrpläne für Altbauten, verpflichtende Nutzung von Ökoenergien für die Heizung. Um soziale Schieflagen zu verhindern, sollten die Kosten der energetischen Sanierung je zu einem Drittel von Mietern, Eigentümern und dem Staat getragen werden.
Und auch die Landwirtschaft bekommt ihr Fett weg: Nötig sei die Halbierung der Stickstoffbelastung auf 50 Kilogramm pro Hektar, die Einführung von 20 Prozent Ökolandwirtschaft bis 2030, ein besserer Schutz für Moorgebiete, aber vor allem: „Wir brauchen die Halbierung des Fleischkonsums“, meinte Gerald Wehde, Sprecher des Erzeugerverbands Bioland.
Das Konzept soll Grundlage für die Gespräche mit der Regierung über das anstehende Klimagesetz sein, hieß es. Wie realistisch die Forderungen dabei sind, ist erst einmal offen. „Wir sagen, was nötig und sinnvoll ist, um das Klimaziel zu erreichen“, so von Broock.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen