Vorratsdatenspeicherung vor EuGH: Todesstoß für den Zombie
Wer ist wann online, telefoniert oder simst? Das wüsste Deutschlands Politik gern – und zieht damit vor den EuGH, obwohl sie scheitern wird.
D ie Vorratsdatenspeicherung ist der Zombie der deutschen Innenpolitik. Immer wieder wird sie gesetzlich eingeführt, aber noch nie wurde sie praktiziert. Das aktuelle deutsche Gesetz wurde 2015 von der großen Koalition beschlossen und dann 2017 kurz vor dem Start von der Bundesnetzagentur ausgesetzt – mit Blick auf die strenge Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH).
Am Montag verhandelte der EuGH in Luxemburg nun endlich über das deutsche Gesetz; in einigen Monaten wird das Urteil verkündet. Und es ist damit zu rechnen, dass der EU-Gerichtshof dem Zombie Vorratsdatenspeicherung einen neuen Todesstoß versetzt.
Was soll das eigentlich?
Als Vorratsdatenspeicherung (VDS) bezeichnet man die anlasslose Speicherung der Telefon- und Internetverbindungsdaten der gesamten Bevölkerung. Die Provider müssen dabei zum Beispiel festhalten, wer wann wen angerufen, angemailt oder angesimst hat, und wer wann wo sich mit welcher IP-Adresse ins Internet eingeloggt hat. So sollte ein riesiger Datenfundus entstehen, auf den die Polizei bei Bedarf zugreifen kann.
Der EuGH hat die verdachtslose Speicherung von sensiblen Daten der gesamten Bevölkerung mehrfach als generell unverhältnismäßig beanstandet. Die EU-Staaten bis hin zum Bundesverfassungsgericht haben das aber nie akzeptiert. Im Oktober 2020 hat der EuGH daher in Fällen aus England und Frankreich punktuell nachgegeben. Zumindest eine anlasslose Speicherung von IP-Adressen hält er nun für zulässig, um die Verbreitung von Kinderpornografie bekämpfen zu können.
Doch was macht die deutsche Politik? Statt das deutsche Gesetz sofort den neuen Anforderungen und Zugeständnissen des EuGH anzupassen, wartet sie ein weiteres Jahr untätig, bis der EuGH auch das deutsche Gesetz geprüft und beanstandet hat. Nichts zeigt deutlicher, dass es den Innenpolitiker:innen eben nicht um die Sache, sondern um bloße Symbolpolitik geht. Lieber wird das Siechtum des Untoten beklagt, als ihn zu einem halbwegs verträglichen Leben zu erwecken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme