Vorgeworfenes Drogendelikt: Volker Beck legt alle Ämter nieder
Dem Grünen-Politiker wird der Besitz von Crystal Meth vorgeworfen. Volker Beck reagiert, will aber Bundestagsabgeordneter bleiben.
Ein Sprecher der Berliner Staatsanwaltschaft bestätigte, dass Polizisten am Vorabend während einer Kontrolle „eine betäubungsmittelverdächtige Substanz“ bei dem Politiker gefunden hätten. Nach Angaben der Bild-Zeitung handelte es sich dabei um 0,6 Gramm der Droge Crystal Meth, eine Bestätigung dafür gab es bis Mittwochnachmittag nicht.
0,6 Gramm Crystal Meth liegt deutlich unter der Grenze, bei der eine Strafverfolgung zwingend ist. „Geringe Menge“ heißt das im Fachjargon. Die Staatsanwaltschaft kann in diesem Fall Anklage erheben, muss es aber nicht. Im Gesetz steht nicht, was man unter einer nicht geringen Menge zu verstehen hat. Den Grenzwert hat die Rechtsprechung festgelegt.
Beck selbst ging nicht direkt auf die Anschuldigung ein. Er schrieb lediglich: „Ich habe immer eine liberale Drogenpolitik vertreten. Zu den gegen mich erhobenen Vorwürfen wird mein Anwalt zu gegebener Zeit eine Erklärung gegenüber der Staatsanwaltschaft abgeben. Ich werde mich dazu öffentlich nicht einlassen.“
Seit 1994 im Bundestag
Der Politiker aus Köln sitzt seit 1994 im Bundestag. Bis 2013 war er zwölf Jahre lang politischer Geschäftsführer der Fraktion. Bekannt ist er vor allem für seinen Einsatz für Bürgerrechte sowie gegen Rassismus und Antisemitismus. Außerdem setzt er sich seit Jahrzehnten für die Rechte Homosexueller ein.
In einer ersten Reaktion der Grünen-Fraktion sagte Geschäftsführerin Britta Haßelmann: „Wir nehmen die persönliche Entscheidung von Volker Beck mit Respekt zur Kenntnis und werden das Gespräch mit ihm suchen.“ Zum Sachverhalt selbst könne sie noch nichts sagen, da zunächst die Ermittlungen abgewartet werden müssten.
Volker Beck
Nicht der erste Fall
Schon vor über zehn Jahren hatte sich Beck gegen Strafen für Drogenkonsumenten ausgesprochen. „Die Strafverfolgung von Drogenkonsumenten spottet jeder rationalen Strafrechtspolitik. Wer niemandem Schaden zugefügt hat, außer vielleicht sich selbst, kann auch nicht schuldig sein“, sagte er im Jahr 2004 der taz.
Volker Beck ist nicht der erste Abgeordnete, der wegen Drogenvorwürfen in Schwierigkeiten gerät. Gegen den SPD-Politiker Michael Hartmann ermittelte die Staatsanwaltschaft vor knapp zwei Jahren ebenfalls wegen des Konsums von Crystal Meth. Auch er war zu dem Zeitpunkt innenpolitischer Sprecher seiner Partei und legte sein Amt nieder, blieb aber Abgeordneter im Bundestag.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links