Vorfall in Rostock-Lichtenhagen: Spritzattacke durchs Wohnungsfenster
Der Staatsschutz ermittelt wegen einer Attacke auf einen Mann. Ein Antifa-Account hatte ihm vorgeworfen, den Hitlergruß gezeigt zu haben.
In einem Tweet zu dem wenige Sekunden langen Video wird behauptet, dieser Mann habe am Rande einer Demonstration am Samstag in Lichtenhagen aus einem Fenster des Sonnenblumenhauses den Hitlergruß gezeigt. In der Videosequenz ist das nicht zu erkennen. Einem zweiten Tweet ist ein Foto angehängt, auf dem schemenhaft zu erkennen ist, dass der Mann ein T-Shirt mit einem Reichsadler oder ähnlichem trägt. Der Twitter-Account Alerta Berlin verbreitet nach eigenen Angaben Aufrufe zu „Aktionen und Demoticker“. Als Logo hat er das Symbol der Antifaschistischen Aktion.
In Rostock-Lichtenhagen hatten sich am Samstag mehrere Tausend Menschen versammelt, um an die rassistischen Übergriffe in dem Stadtteil vor 30 Jahren zu erinnern. Das Sonnenblumenhaus war damals von rechtsextremen Demonstranten angezündet worden, um dort lebende Vietnamesen zu vertreiben.
Der 25-jährige Mann war bei der Attacke am Samstagabend wenige Stunden nach der Demonstration mit einer bisher unbekannten Flüssigkeit bespritzt worden, die starkes Brennen und Rötungen auf der Haut hervorrief. Nach Angaben der Polizei hatten vermummte Täter gegen das Wohnungsfenster des Opfers im Erdgeschoss geklopft. Als der Bewohner das Fenster geöffnet habe, sei er mit der Flüssigkeit – die nach Chili- oder Tabascosoße gerochen haben soll – im Gesicht und am nackten Oberkörper besprüht worden. Die Täter flohen, der Mann kam in eine Klinik, die er am Sonntag wieder verlassen konnte. Ein Polizeisprecher bestätigte am Sonntag auf Nachfrage, dass es sich bei dem zu sehenden Mann um das spätere Angriffsopfer und bei der Wohnung um den Tatort handelt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einwanderung und Extremismus
Offenheit, aber nicht für Intolerante
Straße wird umbenannt
Berlin streicht endlich das M-Wort
Anschlag auf Pipelines 2022
Tatverdächtiger für Angriff auf Nordstream verhaftet
Erneute Angriffe auf Druschba-Pipeline
Volles Rohr, leeres Rohr!
Koloniale Spuren in Berlin
Umbenennung der „Mohrenstraße“ darf nun doch stattfinden
Grünen-Chef Felix Banaszak
„Ich nenne es radikale Ehrlichkeit“