piwik no script img

Vor möglicher ÜbernahmeCommerzbank streicht 3900 Jobs – vor allem in Deutschland

Die Commerzbank will etwa 3.900 Vollzeitstellen abbauen. Hintergrund ist der Übernahmeversuch durch die italienische Unicredit.

Das Logo der Commerzbank in ihrer Zentrale in Frankfurt am Main Foto: reuters

Frankfurt am Main afp | Die Commerzbank hat den Abbau tausender Stellen angekündigt, davon ein Großteil in Deutschland. „Insgesamt sollen bis zum Jahr 2028 brutto rund 3900 Vollzeitstellen wegfallen“, teilte die Bank am Donnerstag mit. Hintergrund seien „Effizienzgewinne durch die Digitalisierung“ sowie die „verstärkte Nutzung von internationalen Standorten“, hieß es in der Mitteilung.

In anderen „ausgewählten“ Bereichen, etwa an internationalen Standorten, solle Personal aufgebaut werden, teilte die Bank weiter mit, so dass der Bestand an Vollzeitkräften weltweit „weitgehend konstant bei 36.700 Vollzeitkräften bleibe.

Bei dem angekündigten Stellenabbau will die Commerzbank den Angaben zufolge vor allen auf „den demografischen Wandel und die natürliche Fluktuation“ setzen. „Die konkrete Ausgestaltung der personellen Maßnahmen wird Gegenstand der in Kürze startenden Verhandlungen mit den Arbeitnehmergremien sein“, hieß es weiter.

Die Commerzbank hatte im vergangenen Jahr nach eigenen Angaben einen Rekordgewinn von 2,68 Milliarden Euro verzeichnet. Das Geldinstitut wird von der italienischen Großbank Unicredit umworben, die ihren Anteil an der Commerzbank schrittweise auf 28 Prozent erhöht hatte und eine Komplettübernahme anstrebt. Geschäftsführung und Arbeitnehmervertreter lehnen das vehement ab. Auch die Bundesregierung kritisierte die „unfreundlichen Methoden“ der Bank und nannte das Verhalten „befremdlich und unangemessen“. Die Unicredit hatte mit ihren Aktienkäufen den Bund als größten einzelnen Anteilseigner abgelöst.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Wo liegt jetzt genau der Zusammenhang zwischen Stellenabbau und dem Übernahmeversuch? Die Bank wird durch Einsparung von Personalkosten „profitabler“ und nimmt damit UniCredit die Arbeit schon mal ab. Welche Aktionäre hindert das daran die Anteile, die dann eventuell noch mehr wert sind, zu verkaufen? Gibt es noch weitere Großaktionäre neben Bund und UniCredit, die so eine Übernahme überhaupt verhindern könnten?