Vor italienischer Küste: 1.400 Menschen gerettet
Die italienische Küstenwache ist mit einer großen Rettungsmission im Mittelmeer unterwegs. An Publicity ist der Meloni-Regierung aber nicht gelegen.
Mehr als 1.400 Menschen rettete die italienische Küstenwache in den vergangenen zwei Tagen im Mittelmeer vor der süditalienischen Region Kalabrien. Allein das Schiff der Küstenwache Diciotti begleitete zunächst am 6. Juni zwei Fischkutter mit 86 Männern aus Ägypten, Syrien und Indien bis zum Hafen Roccella Ionica. Gleich darauf nahm sie in einer Rettungsmission rund 700 Personen von sechs verschiedenen Booten an Bord.
Auch diese Boote waren alle im Ionischen Meer vor Kalabrien unterwegs. Die Diciotti brachte 200 der Geretteten zunächst ins sizilianische Messina und daraufhin die anderen 500 nach Reggio Calabria. Nach Auskunft der Behörden waren auch sie fast ausnahmslos Männer, die Hälfte aus Ägypten, 145 Pakistaner und 100 Syrer. Zunächst wurden sie in einer Sporthalle im Ort untergebracht, wo die Identitätsfeststellung ebenso erfolgt wie eine erste medizinische Untersuchung. Anschließend sollen die Migrant*innen in Aufnahmeeinrichtungen im ganzen Land untergebracht werden.
So reibungslos und effizient die gesamte Rettungsaktion und Aufnahmeprozedur verlief, so geräuschlos wurde sie auch abgewickelt. Keine einzige Presseerklärung gab sie in den vergangenen Tagen heraus. Italiens Medien berichteten deswegen so gut wie gar nicht über den Großeinsatz.
Auch das gehört zum politischen Klima in Italien unter der postfaschistischen Regierung Giorgia Melonis. Früher schmückte die Küstenwache sich, wenn ihre Schiffe Migrant*innen rettete, stellte selbst Videomaterial zur Verfügung, nahm gerne auch Journalist*innen und Kamerateams an Bord. Heute zieht sie es vor, ihre lebensrettende Arbeit im Stillen zu leisten.
Nur zehn Prozent werden von NGOs gerettet
Öffentlichkeit für die Einsätze der Küstenwache würde schließlich auch am von der Regierung verbreiteten Bild kratzen, dass es vor allem die privaten NGOs sind, die mit ihren Rettungsschiffen die Flüchtlinge gleichsam anziehen wie die Fliegen und sie überhaupt erst auf den Gedanken bringen, die Überfahrt übers Mittelmeer anzutreten. Die Realität – und dafür steht auch die Rettung der mehr als 1.400 Menschen in den letzten Tagen – sieht völlig anders aus: Nur rund zehn Prozent der vor Italien in Seenot geratenen Menschen werden von NGOs gerettet, der große Rest wird von Schiffen der Küstenwache an Bord genommen oder gelangt aus eigener Kraft in Italiens Häfen.
In diesen Häfen liegen gerade auch wieder mehrere NGO-Schiffe wie die „Sea Eye 4“. Sie sind für 20 Tage an die Kette gelegt, weil sie gegen die Auflagen der italienischen Regierung verstoßen haben – etwa pro Einsatz nur eine Rettungsaktion durchzuführen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!