Vor dem Nato-Gipfel in Vilnius: Es geht um jeden Quadratzentimeter
Nato-Chef Stoltenberg und Kanzler Scholz haben ihre Solidarität mit der Ukraine versichert. Uneins zeigten sie sich über die Höhe von Rüstungsausgaben.
![Stoltenberg und Scholz lächeln Stoltenberg und Scholz lächeln](https://taz.de/picture/6338127/14/33059380-1.jpeg)
In wenigen Wochen treffen sich die Vertreter:innen der Nato-Staaten zum Gipfel in Vilnius. Ihre Tagesordnung ist lang, die Stärke des Bündnisses wird genau beäugt werden. Deswegen listet Scholz gleich zu Beginn die erfolgreichsten aktuellen militärischen Projekte auf: Fast 17.000 deutsche Soldat:innen beteiligen sich an der Nato Response Force, derzeit läuft das internationale Manöver Air Defender, bei dem 25 Nationen mitmachen, Deutschland beteiligt sich an der „European Sky Shield“-Initiative.
Mit Deutschland läuft es im Bündnis, soll die Auflistung zeigen. Und um das unter Beweis zu stellen, wird sich Stoltenberg am Dienstag gemeinsam mit Scholz und Verteidigungsminister Boris Pistorius ein Bild von der Mission Air Defender in Schleswig-Holstein machen. In der vergangene Woche vorgestellten Nationalen Sicherheitsstrategie betont die Bundesregierung ihre Zusage, künftig mindestens zwei Prozent der Wirtschaftsleistung für die Verteidigung auszugeben.
Scholz gibt sich zuversichtlich. „Wir haben alle Vorbereitungen getroffen“. Er meint das 100-Milliarden-Sondervermögen und die derzeit laufenden Haushaltsverhandlungen. Für Stoltenberg ist klar, dass die zwei Prozent nur ein Mindestwert sein können. Genau darüber wird es etliche Diskussionen in Vilnius geben. Die baltischen Staaten haben bereits eine Erhöhung des Mindestziels gefordert. Auch der Beitritt der Ukraine zur Nato dürfte erneut Thema sein. Eine offizielle Einladung an die ukrainischen Vertreter:innen zum Gipfel wird es nicht geben. Aber es werde Gespräche geben, wie man die Ukraine der Nato näher bringen könne.
Es geht auch um die Zeit danach
Ende 2023 sollte eigentlich Schluss für Stoltenberg als Nato-Generalsekretär sein. Aber sowohl Scholz als auch Pistorius haben deutlich gemacht, dass sie einer Verlängerung nicht im Wege stehen. Danach sieht es derzeit nicht aus. In Vilnius dürfte daher die Verlängerung von Stoltenbergs Amtszeit bis zum Nato-Jubiläumsgipfel in Washington im Juli 2024 stehen.
Mitte der Woche findet zudem die nächste Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine statt. Nach Treffen in Lugano und Berlin kommen dieses Mal Regierungsvertreter:innen, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen in London zusammen. Sie wollen mit ukrainischen Vertreter:innen darüber sprechen, wie Infrastruktur vor Ort erhalten und Firmen weiter arbeiten können – trotz Krieg.
Und es geht um die Zeit danach: Mehrere hundert Milliarden Euro werden für den Wiederaufbau notwendig sein, über mehrere Jahrzehnte hinweg. Die Privatwirtschaft wird stärker einbezogen werden müssen. Vereinbarungen soll es im Kampf gegen Korruption und organisierte Kriminalität und für mehr Rechtsstaatlichkeit geben.
Gerungen wird um sogenannte Kriegsrisikoversicherungen für Firmen und weitere Geldzusagen. Für die Bundesregierung sollen Außenministerin Annalena Baerbock und Entwicklungsministerin Svenja Schulze teilnehmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau