Vor Scholz' China-Reise: Kritik von Menschenrechtsvertretern
Am Donnerstag reist Olaf Scholz nach China. Exil-Uiguren und Menschenrechtler:innen fürchten, dass der Kanzler ihr Thema vernachlässigen könnte.

Der Exilvertreter der verfolgten uigurischen Minderheit im Nordwesten Chinas warf dem Kanzler vor, mit seinem Besuch dem gerade mit einer außergewöhnlichen dritten Amtszeit gekrönten Parteichef Xi Jinping zu huldigen und damit das Leid von Millionen Menschen außer Acht zu lassen. Scholz’ Begleitung durch deutsche Konzernchefs zeige, dass für Deutschland der Profit weiter über den Menschenrechten stehe. Scholz solle in Peking „wenigstens die Schließung der Konzentrationslager fordern“.
Laut Menschenrechtsorganisationen sind in Xinjiang rund eine Million Menschen in „Umerziehungslager“ gesperrt und zur Zwangsarbeit verdammt. Bei bisherigen Besuchen deutscher Politiker sei es ihm nicht einmal gelungen, etwas über den Verbleib der eigenen Geschwister herauszufinden, kritisierte Isa.
Andere Menschenrechtsvertreter argumentierten gemäßigter. So sprachen sich Wenzel Michalski von Human Rights Watch (HRW) und Hanno Schedler von der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) nicht grundsätzlich gegen Scholz’ Reise aus. Sie mache aber nur dann Sinn, wenn er deutlich Menschenrechtsverletzungen anspreche. „Wir fordern, dass das Thema der Menschenrechte bei der Reise so wichtig ist wie die Wirtschaft“, sagte Michalski. Längst sei auch den Wirtschaftsverbänden klar, dass die Fomel „Wandel durch Handel“ gescheitert sei.
Reise nicht mit europäischen Partnern abgestimmt
Schedler kritisierte, dass Scholz die Reise nicht mit europäischen Partnern abgestimmt habe: „Nur abgestimmt kann man in China Menschenrechte sinnvoll vertreten.“ Sabine Ferenschild vom Südwind Institut für Ökonomie und Ökumene verwies auf die Intransparenz in Chinas Baumwollproduktion.
In Xinjiang, wo bis zu 85 Prozent der chinesischen Baumwolle produziert wird, sei Zwangsarbeit verbreitet. „Man kann davon ausgehen, dass sich bei keiner Lieferkette aus Xinjiang Zwangsarbeit ausschließen lasse,“ so Ferenschild. Schedler sagte, der VW-Konzern könne sich bei seinem Werk in Xinjiang nicht mehr rausreden, dass er zur Frage der Zwangsarbeit den Aussagen seiner chinesischen Partner vertraue.
Die Menschenrechtsvertreter waren Gast der Bundespressekonferenz in Berlin, einem Verein von Journalist:innen. Vorstandsmitglied Ute Welty, die moderierte, äußerte zu Beginn „das Erstaunen“ des Vorstands, dass Chinas Botschaft sich zuvor an den regierungsunabhängigen Presseclub gewandt habe. Details zur chinesischen Intervention nannte sie aber nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!