Vor Besuch in China: Dissidenten setzen auf Merkel
Die Verfolgung von Kritikern in China nimmt zu. Wenige ausländische Regierungschefs sprechen Menschenrechte noch an. Nun kommt die Kanzlerin.
Einen Tag vor dem zweitägigen Besuch von Angela Merkel in China haben Freunde und Mitstreiter des vor einem Jahr an Krebs verstorbenen Friedensnobelpreisträgers die deutsche Kanzlerin aufgefordert, sich für Liu Xias Freilassung einzusetzen. „Merkels Besuch ist die beste und einzige Chance, Liu Xias Probleme dieses Jahr zu lösen“, sagte der Bürgerrechtler Hu Jia. „Wir alle wünschen uns, dass sie mit Merkel nach Deutschland fliegen kann.“ Hu hält das zwar für wenig wahrscheinlich. Doch könne Merkels Einsatz Fortschritte bewirken.
In den vergangenen Wochen hatten bereits französische und US-amerikanische Schriftsteller und Menschenrechtsaktivisten Liu Xias Ausreise gefordert. „Die Bestrebungen der chinesischen Regierung, Liu Xia zum Schweigen zu bringen, sind von abscheulicher Grausamkeit“, kritisierte Lisa Tassi von Amnesty.
Obwohl Liu Xia vom chinesischen Staat offiziell nie verurteilt wurde, steht die 57-Jährige seit de facto acht Jahren in Peking unter Hausarrest. Chinas Behörden bestreiten das und behaupten, sie könne sich frei bewegen. Sicherheitskräfte in Peking verwehren jedoch seit Monaten Unterstützern den Besuch.
„Leichter zu sterben“
In einem der wenigen Telefonate der letzten Monate mit dem in Deutschland im Exil lebenden Schriftsteller Liao Yiwu soll sie gesagt haben: „Es ist leichter zu sterben, als zu leben.“ „Mein Mann ist tot“, sagte Xia laut Liao. „Es gibt nichts mehr in der Welt für mich.“ Ärzten zufolge leidet sie unter schweren Depressionen. Zuletzt wurde ihr für April die Ausreise nach Deutschland in Aussicht gestellt. Doch nichts geschah.
Sosehr sich Menschenrechtsorganisationen und Künstler weltweit für ihre Freilassung einsetzen, Regierungen machen das kaum. Außer der Bundesregierung und einigen kleinen europäischen Staaten kritisierten nur noch die USA Chinas Führung für dortige Menschenrechtsverletzungen. Seit Donald Trumps Präsidentschaft ist jedoch auch von der US-Regierung nur noch wenig zu hören.
Entgegen den Behauptungen der chinesischen Führung hat sich die Menschenrechtslage nicht gebessert. Im Gegenteil: Laut Amnesty International werden seit dem Amtsantritt von Präsident Xi Jinping mehr kritische Anwälte, Journalisten und Aktivisten verfolgt als unter seinen Vorgängern. Erst am Dienstag verurteilte ein chinesisches Gericht den tibetischen Menschenrechtler Tashi Wangchuk wegen „Anstiftung zum Separatismus“ zu fünf Jahren Haft. Er hatte der New York Times ein Interview gegeben.
Treffen mit Kritikern
Umso mehr ruhen auch bei anderen chinesischen Dissidenten die Hoffnungen auf der Kanzlerin. Sie greift Chinas Führung zwar nicht öffentlich an, sondern verfolgt eine „stille Diplomatie“. Hinter den Kulissen setzt sich ihr Stab für die Freilassung von Dissidenten ein.
Bei ihrem Besuch am Donnerstag in Peking will Merkel nach ihren Gesprächen mit Partei- und Staatschef Xi Jinping und Premierminister Li Keqiang sich auch mit Künstlern und Kritikern treffen. In der Vergangenheit waren solche Treffen für die Dissidentenszene hilfreich, um auf ihre Situation aufmerksam zu machen. Die Führung scheint sich davon aber immer weniger beirren zu lassen. Die Bürgerrechtsanwälte Jiang Tianyong und Yu Wensheng, die Merkel bei früheren Besuchen traf, sind inzwischen in Haft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“