Von der SPD zu den Grünen in Hannover: Claudia Bax geht mit einem Knall
Die bildungspolitische Sprecherin der Rats-SPD wechselt zum Ex-Koalitionspartner – auch weil der Koalitionsbruch nicht vorab diskutiert worden sei.
Bax, Lehrerin an der Leonore-Goldschmidt-Gesamtschule und schon länger in der Schulpolitik aktiv, holte für die SPD ein Direktmandat in ihrem Stadtteil und wurde schulpolitische Sprecherin. Doch schon nach zwei Wochen sei sie das erste Mal zu einem Disziplinargespräch, einem gezielten und geplantem Abkanzeln vor Zeugen, einbestellt worden – so zumindest hat sie das wahrgenommen.
Auch mit dem Ortsverein sei sie nie richtig warm geworden und der nicht mit ihr. Als die SPD im Herbst die grün-rote Koalition im Rathaus platzen ließ, hat sie das kalt erwischt. Eine Information vorab, geschweige denn eine Diskussion, habe es nicht gegeben, sagt sie.
Für die Grünen im Rat ist die künftig parteilose Bax nicht der erste Neuzugang seit dem Koalitionsbruch. Unmittelbar danach hatten sich schon Joana Zahl (Volt), Juli Klippert (Die Partei) und Bruno Adam Wolf (Piraten) der Fraktion angeschlossen. Mit nunmehr 22 Ratsmitgliedern ist die grüne Fraktion die stärkste.
Das nützt allerdings wenig: Allein bekommen sie keine Mehrheit zu Stande und die SPD scheint sich vorgenommen zu haben, die Grünen – und damit auch ihren Oberbürgermeister Belit Onay – kaltzustellen. Obwohl die SPD angekündigt hatte, künftig mit wechselnden Mehrheiten arbeiten zu wollen, gebe es keine Gesprächsebene mehr, wie die Grünen-Fraktionsvorsitzenden Elisabeth Clausen-Muradian und Daniel Gardemin bei der Pressekonferenz zu Bax’ Übertritt noch einmal beklagten.
Für die selbst- und sendungsbewusste Bax könnte das auf eine weitere Geduldsprobe hinauslaufen. Sie verkündet zwar, sie wolle neben der bildungspolitischen Sprecherin der Grünen Eva Vögtle für einen „Doppelwumms in der Bildungspolitik“ sorgen. Doch für so ehrgeizige Pläne wie Gewaltpräventionsprogramme, einen Sozialindex, datenbasierte Schulpolitik oder eine Reform der Schulplatzvergabe dürften sich bis zur nächsten Kommunalwahl 2026 kaum Mehrheiten finden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“