piwik no script img

Von der Leyen zum Fall Franco A.Ministerin ganz allein

Im Verteidigungsausschuss kritisiert sowohl die Opposition als auch der Koalitionspartner die Ministerin. Der Vorwurf: mangelnde Aufklärung.

Von der Leyen auf dem Weg in den Ausschuss Foto: dpa

Berlin taz | Rot-Rot-Grün gegen Ursula von der Leyen: Nach einer Sondersitzung des Verteidigungsausschusses kritisierten Vertreter von Linkspartei, Grünen und SPD am Mittwoch geschlossen das Krisenmanagement der Verteidigungsministerin im Fall Franco A. In nichtöffentlicher Sitzung hatte die CDU-Politikerin offenbar Fragen zum Verdacht auf eine Terrorgruppe innerhalb der Armee offen gelassen. Dafür stellte sie einen ganz allgemeinen Maßnahmenkatalog gegen Rechtsextremismus in der Bundeswehr vor.

Noch vor der Bundestagswahl will von der Leyen den sogenannten Traditionserlass ändern. Die Richtlinie, zuletzt aktualisiert im Jahr 1982, regelt unter anderem den Umgang der Bundeswehr mit der Geschichte von Wehrmacht und SS. Sie erlaubt das Sammeln und Ausstellen von Waffen und anderen Ausrüstungsgegenständen aus dem „Dritten Reich“.

Solche Gegenstände sollen nun aus den Kasernen verschwinden. Von der Leyen will zudem die politische Bildung innerhalb der Bundeswehr verbessern und das Wehrdisziplinarwesen neu ­aufstellen. Dies könnte bewirken, dass rechtsextreme Vorfälle in der Bundeswehr künftig ausnahmslos nach oben gemeldet werden und sie nicht wie im Fall Franco A. auf mittlerer Ebene ­versanden.

Die Opposition und der Koalitionspartner SPD werfen der Ministerin falsche Prioritäten vor. „Ich bin heute gekommen mit der Erwartung, mehr über die Hintergründe des Falls Franco A. zu erfahren“, sagte die ­Linken-Abgeordnete Christine Buchholz. Aufklärung habe von der Leyen in der Sitzung aber nicht geleistet. Der Maßnahmenkatalog der Ministerin sei zwar nicht grundsätzlich falsch, wirke aber wie eine Nebelkerze, „die geworfen wird, um von weiteren, auch unangenehmen Nachforschungen abzulenken“.

Keine überzeugenden Antworten

Ähnlich äußerte sich die Grünen-Abgeordnete ­Agnieszka Brugger. „Natürlich ist es wichtig, über Schlussfolgerungen zu diskutieren. Trotzdem muss eine Ministerin auch selber eingestehen, wo sie Versäumnisse hat“, sagte sie. So habe von der Leyen in der Sitzung keine überzeugende Antwort darauf geliefert, wie oft sie sich in ihrer Amtszeit mit dem Thema Rechtsextremismus beschäftigt habe. Der SPD-Verteidigungspolitiker Rainer Arnold sagte: „Die Ministerin tritt auf, als ob sie die Problemlöserin wäre und vergisst dabei, dass sie seit dreieinhalb Jahren die Verantwortung trägt.“

Sie trägt seit drei­einhalb Jahren die Verantwortung

Rainer Arnold (SPD)

Offen blieb am Mittwoch nach Angaben aus dem Verteidigungsausschuss unter anderem die Frage, warum der mutmaßliche Munitionsdiebstahl in der Bundeswehr nicht früher aufgefallen war. Bei einem mutmaßlichen Komplizen von Franco A. hatten die Ermittler in der vergangenen Woche rund 1.000 Patronen gefunden. Mittlerweile ist klar, dass sie in Illkirch und Hammelburg entwendet worden waren – zwei Bundeswehrstandorten also, an denen der Oberleutnant tätig war.

Weitere Antworten verlangt der Ausschuss zudem in der Frage, warum der mutmaßliche Mittäter Maximilian T. nicht schon früher aufflog. Schon vor zwei Jahren hatte der Bundeswehrgeheimdienst MAD den Oberleutnant im Visier. Ein anderer Soldat hatte gemeldet, T. habe in einem Magdeburger Club betrunken versucht, ihn für eine Gruppe anzuwerben, die etwas gegen Flüchtlinge unternommen wolle. Weil der MAD keine Beweise fand, schloss er die Akte allerdings nach einigen Monaten wieder. Erst am Dienstag wurde Maximilian T. in Folge der Ermittlungen gegen Franco A. verhaftet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Frau von der Leyen nutzt auch diese Krise medial und mit Bravour um sich gekonnt in Szene zu setzen.

     

    R2G sieht dabei doch recht blaß aus. Der Titel des Artikels ist tatsächlich eher Wunschdenken. Wenn das wirklich die ganze Gegenwehr ist, dann verhelfen die Abgeordneten Frau von der Leyen mit solch schwachen Auftritten zum Kanzleramt.

  • Der Verteidigungsausschuss sollte Herrn Wüstner vom Bundeswehrverband vorladen sowie die Standortkommandanten der Standorte mit Devotionalienräumen. Ich würde gern wissen wollen, was diejenigen zu sagen haben, die demütigende Rituale sowie die Reichswehr verherrlichende Räume dulden. Was unternehmen und unternahmen diese Personen, demokratische Soldaten vor ihren "Kameraden" und miefigen Gesellschaftsräumen zu schützen?

    Es wird Zeit, Soldatinnen und Soldaten, die solche Vorfälle gemeldet haben zu hören und für deren Schutz in ihrer Kaserne zu sorgen. Das könnte andere ermuntern, sich "Kameradschaften" der üblen Sorte entgegenzustellen.

  • Friedrich Küppersbusch hat immer noch recht &

     

    ~ "The Lie-ing sleeps tonight!"… fff