Von Compact zu Auf1: Ösi-Fake-News für Berlin

Martin Müller-Mertens arbeite 10 Jahre für Compact. Nun ist er Deutschland-Redakteur des österreichischen Schwurbelportals Auf.1.

2 Frauen mit Anti-Impflakaten von Auf1

Was sich so Journalismus nennt Foto: dpa

BERLIN taz | Anfang August zogen 5.000 An­hän­ge­r:in­nen von Verschwörungsmythen zu Corona und darüber hinaus mit einem „Medienmarsch“ vor die Redaktionen von Zeitungen und TV-Sendern, um allesamt als „Lügenpresse“ zu degradieren. Mit dabei: der Propaganda-Bus eines Medienportals, das von dieser Kritik unberührt blieb. Der sogenannte Impfbus für die Wahrheit des österreichischen Onlinesenders Auf1.

Das im Frühjahr 2021 in Linz gegründete Portal hat neben einer Nachrichtensendung vor allem Interview­formate im Angebot. Es versucht seit einiger Zeit im Querdenken-Spektrum in Deutschland Fuß zu fassen und damit in die Lücke zu stoßen, die sich nach dem Verbot des russischen Propagandasenders RT im Februar aufgetan hat. Inhaltlich fokussiert man sich dabei darauf, die angebliche „Coronalüge“ aufzudecken oder Mythen wie jene des Great Reset, also einer angeblichen Verschwörung der globalen Finanzeliten, zu verbreiten. Gegründet wurde Auf1 von dem Werbefachmann Stefan Magnet, der eng mit der österreichischen Neonaziszene vernetzt ist.

Durchaus passend also, dass pünktlich zur Schwurbler-Protestwoche mit Martin Müller-Mertens ein erster Mitarbeiter in Berlin präsentiert wurde. Müller-Mertens hat zuvor zehn Jahre lang für Jürgen Elsässers rechtsextremes Compact-Magazin gearbeitet. In seinem Vorstellungsinterview hieß es, Auf1 verlagere „den Schwerpunkt seiner Berichterstattung nun zunehmend nach Deutschland“. Geplant ist eine feste Redaktion, womöglich ein eigenes Studio. Wie weit die Pläne gediehen sind, wollte Auf1 auf Anfrage nicht beantworten.

Müller-Mertens rühmte sich in jenem Gespräch mit einer jahrzehntelangen Erfahrung im Mediengeschäft. Den Zuschauern von Compact TV ist er als steifer Aufsager bekannt und regelmäßigen Be­ob­ach­te­r:in­nen der Coronademos in Berlin als schüchterner Norwegerpulliträger. Seinen Politikerkontakten kündigte er an, „kein Lokalstudio“ aufzumachen, sondern „politische Berichterstattung aus dem Bundestag“ zu liefern.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Zum Auftakt allerdings lieferte Müller-Mertens nur ein paar Eindrücke von der Schwurbler-Protestwoche, journalistisch irrelevant, aber vom Narrativ getragen, dass „die Systemmedien“ eine „regelrechte Diffamierungskampagne“ gefahren hätten. Seinen Auftrag erläuterte er in einem Interview mit einem Demonstranten: Man wolle in Berlin Fuß fassen, „damit der Widerstand auch in der Hauptstadt eine noch lautere Stimme bekommt“.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.