Von Abschiebung bedrohter Vietnamese: Wieder Rückschlag für Familie Pham
Pham Phi Son droht die Abschiebung, nach über 30 Jahren in Deutschland. Eine Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen verweigert Chemnitz.
Pham Phi Son kam 1987 als Vertragsarbeiter in die DDR und lebt seitdem in Chemnitz, das damals noch Karl-Marx-Stadt hieß. 2016 kehrte er nach einem Vietnamurlaub nicht wie vorgeschrieben nach sechs, sondern erst nach neun Monaten zurück, weil eine alte Kriegsverletzung dort wieder aufbrach und behandelt werden musste. Chemnitz entzog ihm daraufhin das Aufenthaltsrecht.
Das Verwaltungsgericht lehnte das humanitäre Bleiberecht ebenso ab wie die Sächsische Härtefallkommission, die die Familie zweimal anrief. Seitdem liegt das Verfahren wieder bei der Stadt. Nach einem Abschiebeversuch war die Familie für mehr als zwei Jahre untergetaucht.
Pham Phi Son und seine Frau haben inzwischen beide Arbeit in der Gastronomie. Wegen der späten Erteilung der Arbeitserlaubnis sind sie aber noch im Probearbeitsverhältnis, was die Stadt als nicht dauerhaft kritisiert. Die sechsjährige Tochter besucht den Kindergarten. Der Stadtsprecher moniert, dass es keinen Nachweis über ihre Deutschkenntnisse und ihre Schulanmeldung gäbe. Die Frau, die nur eine Teilzeitstelle hat, besucht zusätzlich einen Deutschkurs.
Stadt sieht keinen Ermessensspielraum
Eine Problematik sind die schlechten deutschen Sprachkenntnisse beider Eltern. Pham Phi Son hatte in der DDR und auch in den 1990er Jahren in Deutschland keine Möglichkeit zum Deutschlernen. Danach hatte er keine Motivation, denn für die Kommunikation in der Arbeit reichten seine im Alltag erworbenen Sprachkenntnisse aus.
Laut einem Gesetzesentwurf, der derzeit im Bundestag liegt, brauchen Personen über 67 Jahren künftig selbst bei einer Einbürgerung keine deutschen Sprachkenntnisse mehr nachzuweisen. Damit soll ihre Lebensleistung gewürdigt werden. Bei Son, der 65 Jahre alt ist, geht es aber „nur“ um ein humanitäres Bleiberecht. Die deutlich jüngere Frau lebt erst seit 2016 in Deutschland und hatte in dieser Zeit ihre Tochter geboren und erzogen.
Dave Schmidtke vom Sächsischen Flüchtlingsrat kritisiert, dass die Stadt hier keinen Ermessensspielraum sieht, den sie seiner Meinung nach nutzen sollte, um der Familie das Bleiberecht zu geben. „Weit zurückliegende Integrationsleistungen zu erbringen, sieht das Gesetz nicht zwingend vor. Es ist ersichtlich, dass sich alle drei seit der Rückkehr aus der Illegalität vor gut einem Jahr stark um ihre Integration bemühen.“
In der kommenden Woche muss sich Pham Phi Son vor dem Amtsgericht Chemnitz wegen unerlaubten Aufenthalts in Deutschland verantworten. Es geht um sein Untertauchen um der drohenden Abschiebung zu entgehen. Mit einer Verurteilung wäre ihm der erneute Weg zur Härtefallkommission verbaut.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen