Vom Boxer zum Präsidenten?: Manny Pacquiao wechselt den Ring
Der philippinische Boxstar wollte noch einmal Weltmeister werden – und verlor. 2022 will er sich wohl um die Nachfolge von Präsident Duterte bewerben.
![Manny Pacquiao posiert für Fotografen Manny Pacquiao posiert für Fotografen](https://taz.de/picture/5051234/14/manny-pacquiao-1.jpeg)
Ob Pacquiao noch einmal in den Ring steigt, ließ er im Interview nach diesem 72. Kampf seiner Profikarriere offen. Aber eigentlich hat er auch anderes zu tun. Denn schon seit 2010 ist Pacquiao nicht nur Boxer, sondern auch Politiker. Damals wurde er in den Kongress gewählt, seit 2016 ist er zudem Senator der Philippinen, seit Dezember 2020 Vorsitzender der Regierungspartei.
Und in diesem Jahr hat er überall durchblicken lassen, dass er sich wohl im Mai 2022 als Präsidentschaftskandidat um die Nachfolge Rodrigo Dutertes bewerben will. Der wegen diverser Menschenrechtsverletzungen international in der Kritik stehende Präsident darf nicht wieder antreten.
Pacquiao gehörte immer zu Dutertes willigsten Unterstützer*innen – dessen blutiger Kampf gegen Kleindealer*innen und Drogenkonsument*innen wurde von Pacquiaos genauso begeistert aufgenommen wie Dutertes Plädoyer für die Todesstrafe. 2016 verlor Pacquiao nach unqualifizierter Hetze gegen Homosexuelle einen Werbevertrag mit dem Sportartikelhersteller Nike: Schwule seien schlimmer als Tiere, sagte Pacquiao, entschuldigte sich dann auf Twitter, bekräftigte seinen Kommentar jedoch kurze Zeit später. Ganz Duterte-Stil.
Die Distanz zu Duterte ist noch frisch
Erst vor wenigen Wochen ging Pacquiao auf Distanz: Er warf der Regierung vor, 10,4 Milliarden Pesos (rund 175 Millionen Euro) an Coronahilfen für die arme Bevölkerung seien in dunklen Kanälen versickert. Die Antwort Dutertes ließ nicht lange auf sich warten. Er sorgte dafür, das Pacquiao als Parteichef seiner PDP-Laban abgelöst wurde.
Pacquiao ficht das nicht an. Der Mann, der aus ärmsten Verhältnissen stammt und mit Boxen ein Vermögen verdiente, hat seine eigene Agenda. So oft, wie er sagt, dass er das Boxen liebt, sagt er auch, dass er den Menschen helfen will. Als reicher Sportler tut er das auf seine Art seit Jahren.
Noch bevor er in die Politik ging, verteilte er Geld und Lebensmittel, kaufte Küstenfischern Außenbordmotoren, als ihre Ruderboote die immer weiter zurückgehenden Fischgründe nicht mehr erreichen konnten, erwarb Land, ließ 1.000 Häuser bauen und verschenkte sie.
Das brachte ihm nicht nur zusätzliche Popularität, sondern ergab 2015 auch eine gute Storyline im wohl umsatzstärksten Boxkampf seiner Karriere gegen Floyd Mayweather: Hier der Junge aus armen Verhältnissen, der sein Geld nutzt, um seine Leute zu unterstützen, da der reiche Snob. Pacquiao verlor nach Punkten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen