Vom Blick aufs Essen in der Fremde: Einen Olden-Burger, bitte
Wer an US-amerikanisches Essen denkt, hat häufig Burger im Kopf. Zeit für einen Roadtrip, um ein paar kulinarische Lücken zu schließen.

S ie machen warmen Kartoffelsalat in Oldenburg! Bevor sich hier falsche Gerüchte über meine niedersächsische Heimatstadt verbreiten: die Rede ist von Oldenburg in Indiana, das ich neulich auf einem Roadtrip durch die USA besucht habe. Gegründet 1837, ist es heute eine niedliche Kleinstadt mit Nonnenkonvent und viel Sinn für seine heritage. Im Straßenbild finden sich zahlreiche Bezüge zum Original-Oldenburg.
Nur sind in den letzten 180 Jahren die Bezugspunkte ein wenig verrutscht. Das Deutschland, das hier liebevoll konserviert und jeden September beim „Freudenfest“ gefeiert wird, sieht eher nach Oberbayern als Niedersachsen aus, mit Dirndln, Jagdhörnern und einem Maibaum. Und im „Brau Haus“ fand ich zwar Bratwurst mit Sauerkraut auf der Karte, aber keinen Grünkohl mit Pinkel.
Das ist nicht als Kritik zu verstehen! Schließlich blicken wir auf andere Esskulturen immer durch ein schmales Fenster, wobei wir zwar meist das Richtige, aber eben bei Weitem nicht alles sehen. Oder glaubt noch irgendwer, dass die standardisierten 30 bis 60 Gerichte, die es in Deutschland beim „Griechen“, „Italiener“ oder „Vietnamesen“ gibt, die kulinarische Bandbreite dieser Länder abbilden?
Das Fenster in die USA ist für viele Leute McDonald’s, und dadurch sehen sie: Hamburger und Pommes. Und das stimmt natürlich auch, einen Burger fand ich auf meiner Reise auf fast jeder Speisekarte. Aber es ist eben längst nicht alles. Deshalb wollte ich unterwegs auch einige kulinarische Lücken schließen. Wie Buffalo Wings: unpanierte frittierte Hähnchenflügel, gebadet in scharfer Sauce, dazu gibt es als abmildernden Antagonisten einen Blauschimmelkäse-Dip und knackigen Sellerie. Extrem lecker!
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Weniger gut war mein Philly Cheesesteak, ein Hotdog-Brötchen mit geschmolzenem Provolone, Paprika und Fleisch, das bei mir leider die Qualität von Formfleischdöner hatte. In Chicago wiederum hatte ich das nur dort populäre Italian Beef Sandwich (bekannt aus der TV-Serie „The Bear“) mit viel im eigenen Saft geschmortem Roastbeef und etwas eingelegtem Gemüse. Zum Reinlegen.
Es ist bewunderswert, mit welcher Hingabe in den USA tierische Proteine und Fette zu immer neuen Speisen kombiniert werden. Schöne Beispiele dafür sammelt der Twitter-Account @RegionalUSFood. Etwa Cincinnati Chili: Spaghetti mit Hackfleischsoße, Bohnen, rohen Zwiebeln und geriebenem Käse. Oder die in Utah beliebten Funeral Potatoes, ein Auflauf aus Kartoffeln, Käse, Cremesuppe, Zwiebeln, Schmand und Cornflakes oder Kartoffelchips.
Apropos Kartoffeln. Der warme Salat in Oldenburg war süddeutsch mit Essig statt Mayo angemacht und recht lecker. Dazu aß ich einen Olden-Burger. Typisch Amerika halt!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale