Volkswirtschaftslehre in der Kritik: Studis stöhnen über zu viel Theorie
VWL-Studenten haben ihr Fach untersucht. Sie stellten fest: Die Realität der Wirtschaft kommt darin genauso selten vor wie Wirtschaftsgeschichte.
Doch es regt sich Widerstand: Kritische Studenten haben sich im „Netzwerk Plurale Ökonomik“ zusammengeschlossen, um die einseitige Lehre zu reformieren. An Mittwoch erschien eine Studie, die 57 deutsche Bachelor-Studiengänge untersucht hat, die zu einem Abschluss in Volkswirtschaftslehre (VWL) führen.
Ergebnis: Mathematische Formeln dominieren. „Den Studenten wird das Denken abgewöhnt“, sagt Gustav Theile, der in Tübingen studiert und an der Untersuchung mitgewirkt hat. „Es geht beim Lernen nicht darum, etwas zu verstehen, sondern vorgegebene Aufgaben möglichst schnell zu berechnen.“
BWL dominiert VWL
Konkret ergab die Auswertung der Lehrinhalte und Prüfungsordnungen, dass das Fach Volkswirtschaftslehre in Wahrheit von der Betriebswirtschaftslehre dominiert wird. Sie bestimmt 21,3 Prozent des Lehrplans. Weitere 17,7 Prozent der Zeit werden für reine Mathematik und Statistik aufgewandt. Die klassischen Inhalte der Volkswirtschaftslehre, Makro- und Mikroökonomie, machen 11,6 und 9 Prozent aus, und auch dort dominieren die Formeln.
Bemerkenswert: Selbst das Thema Geld interessiert in der herrschenden Volkswirtschaftslehre kaum und füllt nur etwa4 Prozent des Lehrplans. Dabei haben nicht erst die letzten Finanzkrisen gezeigt, dass Geld im modernen Kapitalismus eine zentrale Rolle spielt.
Noch schlechter schneiden jene Fächer ab, die zum Nachdenken anregen würden. Die Wirtschaftsgeschichte kommt fast gar nicht vor, obwohl sich anhand der historischen Ereignisse am besten ablesen lässt, ob Wirtschaftstheorien überhaupt stimmen. Auch Wirtschaftsethik und die Geschichte des ökonomischen Denkens sind mit1,3 Prozent weitgehend ignorierte Randfächer.
„Formeln auswendig lernen“
„Wir lernen immer nur das herrschende Dogma, und Konkurrenztheorien kommen gar nicht vor“, fasst Theile die Ergebnisse zusammen. „Prüfungsvorbereitung heißt, Formeln auswendig zu lernen.“
Die Studenten sind längst nicht mehr die einzigen Kritiker des Faches. Selbst berühmte Volkswirte sind inzwischen überzeugt, dass ihr Fach vor allem nutzlose Mathematik produziert und mit einer rationalen Wissenschaft nichts mehr zu tun hat. Es würden sich Sekten bilden, die doktrinäre Glaubenssätze verbreiten. So schrieb der US-Ökonom Paul Romer kürzlich in seinem Blog: „Die Ökonomie funktioniert nicht mehr, wie es bei einer wissenschaftlichen Disziplin üblich sein sollte.“ Er warf seinen Kollegen vor, „wie auf einem interreligiösen Treffen“ nur noch „Dogmen zu rezitieren“ und dafür auch noch „andächtige Stille“ zu erwarten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden