Volksinitiative fordert mehr Klimaschutz: Klimaneutral in 14 Jahren
Eine neue Volksinitiative möchte das Hamburger Klimaschutzgesetz verschärfen und fängt jetzt an, Unterschriften zu sammeln.
„Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist es jetzt wirklich Zeit, etwas mit kleinen Einschränkungen zu tun, damit künftige Generationen nicht mit sehr großen Einschränkungen leben müssen“, sagt Jan Sobolewski von der Initiative. Das Gericht hatte im April das Klimaschutzgesetz des Bundes für unzureichend erklärt, weil es die Interessen künftiger Generationen zu wenig beachte. Wie damit umzugehen sei, hat kürzlich auch im rot-grünen Senat zu einer hitzigen Debatte geführt.
Die Initiative beruft sich auf die Präambel der Hamburger Verfassung, in der von der „Verantwortung für die Begrenzung der Erderwärmung“ die Rede ist, und auch auf das geltende Hamburger Klimaschutzgesetz, das sich an dem 1,5-Grad-Ziel der Pariser Klimakonferenz 2015 orientiert.
„Das jetzige Klimaschutzgesetz erfüllt beide Vorgaben nicht“, stellen die Initiatoren fest. Die darin definierten Ziele führten dazu, dass Hamburg sein CO2-Restbudget bezogen auf das 1,5-Grad-Ziel um das Zweieinhalbfache überziehe. Selbst das Budget für ein 1,75-Grad-Ziel wird um das Anderthalbfache übertroffen.
Umweltverbände oder FFF sind nicht dabei
Hinter „Klimaentscheid Hamburg“ steckt Sobolewski zufolge ein loser Verbund von im Kern etwa 20 Privatleuten mit weiteren Unterstützern. Die Initiative habe sich von verschiedenen Verbänden und Anwälten beraten lassen. Es sitzt aber keine der vielen Umweltinitiativen und -organisationen direkt mit im Boot.
Fridays for Future winkte ab. Über eine Beteiligung sei einmal abgestimmt und beschlossen worden, sich erst mal rauszuhalten, sagt die Hamburger Sprecherin Pauline Wackermann. „Wir haben selber sehr viel vor.“
Der Naturschutzbund Nabu kann nichts Näheres zum Klimaentscheid sagen. Grundsätzlich sei die Initiative aber sinnvoll, „weil Hamburg sich noch mehr anstrengen muss“, wie der Klimaschutzexperte Jonas Voß sagt.„Wir haben primär den Antrieb, das Thema voranzubringen“, sagt Initiativen-Sprecher Sobolewski.
Klimaschutz per se „sozial und wirtschaftlich“
Der Klimaentscheid schlägt hierfür eine Reihe konkreter Veränderungen und Ergänzungen im Hamburger Klimaschutzgesetz vor: Statt um 55 sollen die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 90 Prozent verringert werden. Die Stadt soll schon 2035 statt 2050 klimaneutral sein. Klimaschutz wird per se als sozial und wirtschaftlich deklariert. „Wenn man allein an die möglichen Versicherungsschäden denkt, ist man schon auf der Habenseite“, sagt Sobolewski.
Das CO2-Budget soll auch durch Kompensationsmaßnahmen in anderen Teilen der Welt gedrückt werden dürfen. Diese Projekte sollen aber weiterlaufen, wenn Hamburg sein Klimaziel erreicht hat. Damit soll die Stadt zu einer Kohlenstoffsenke werden.
Der Senat soll die Kosten des Treibhausgasausstoßes in Euro beziffern und jährlich berichten, wie er bei der Verringerung vorangekommen ist. Darüber hinaus sollen die Deiche stärker erhöht und zehn Jahre lang je 1,5 Prozent der Landesfläche entsiegelt werden, um Hitze und extremen Regenfällen zu begegnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“