piwik no script img

Volksinitiative Rad erfolgreichNRW bekommt Radgesetz

Riesenerfolg für die Initiative „Aufbruch Fahrrad“: Nordrhein-Westfalens Landtag unterstützt den Ausbau der Rad-Infrastruktur.

Erfolg für die Volksinitiative „Aufbruch Fahrrad“: Radverkehr in NRW wird rechtlich gestärkt Foto: DPA

Dortmund taz | Mit überwältigender Mehrheit haben sich die Angeordneten des nordrhein-westfälischen Landtags den For­de­run­gen der Volksinitiative „Aufbruch Fahrrad“ angeschlossen. Nicht nur Grüne und SPD, sondern auch die Regierungsfraktionen von CDU und FDP unterstützen damit grundsätzlich eine Verkehrswende weg vom Auto, hin zu emissionslosen Alternativen: Hauptziel der von 215 Organisationen getragenen Initiative, die 206.687 Unterstützungsunterschriften gesammelt hat, ist die Steigerung des Radverkehrsanteils in NRW von aktuell 8 auf 25 Prozent. Gegen den Vorstoß stimmte lediglich die AfD.

Konkret ­macht sich „Auf­bruch Fahrrad“ für den Bau eines weitgehend kreuzungsfreien Radschnellwegenetzes von mindestens 1.000 Kilometer Länge bis 2025 stark. In einem Fahrradgesetz soll außerdem die jährliche Schaffung von mindestens 300 Kilometern hochwertiger Radwege entlang von Bundes- und Landesstraßen festgeschrieben werden. Gesetzlich gefördert werden sollen auch Fahrradparkplätze, E-Bike-Stationen, die kostenlose Fahrradmitnahme in Bus und Bahn sowie der Einsatz von Lastenrädern.

„Nicht mehr zu stoppen“ sei die Rad-Bewegung, sagt „Aufbruch“-Initiatorin Ute Symanski: „Noch nie gab es ein Radverkehrsgesetz in einem Flächenland wie NRW“ – bisher hat nur Berlin ein Radgesetz.

Unklar bleibt aber, wann die konkrete Umsetzung folgt. CDU und FDP haben Landesverkehrsminister Hendrik Wüst (CDU) lediglich aufgefordert, das Gesetz „noch in dieser Legislaturperiode“ vorzulegen – gewählt wird in NRW voraussichtlich im Mai 2022.

Jede Menge Arbeit

Auf Wüst wartet jede Menge Arbeit: Aktuell gebe NRW pro Kopf und Jahr lediglich 1,10 Euro für den Radverkehr aus – im besonders fahrradfreundlichen Utrecht in den Niederlanden seien es dagegen 132 Euro, rechnet Ex-Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) vor.

Ein „Armutszeugnis“ sei, dass 2020 satte 2,2 Milliarden Euro für den Autoverkehr, aber nur 12,4 Millionen Euro für Radwege an Landesstraßen und 7,5 Millionen Euro für Radschnellwege zur Verfügung stünden. Außerdem gehe der Radwegebau oft nur langsam voran, weil Planungsingenieure fehlten, klagt Remmel. Wüst müsse also massiv Geld umschichten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Bei 132 Euros per Capita stellt sich die Frage nach einer vernünftigen Besteuerung von Fahrrädern. Ebenso wie die nach einer Haftpflichtversicherung, nebst Kennzeichen, sowie technischer Überwachung und Kenntnisnachweis der Radfahrer (kleiner Fahrradführerschein). Es sind so viele nicht verkehrsunsichere Fahrräder noch dazu regelwidrig unterwegs, das ist sehr gefährlich.

    • 9G
      90618 (Profil gelöscht)
      @Der Erwin:

      Nicht alles was hinkt, ist ein sinnvoller Vergleich.

      Die Gefahren von Verkehrsmitteln korrelieren zum großen Teil linear mit ihrer kinetischen Energie (E_{kin} = 1/2 m v^2). Annahmen: Ein Fahrrad wiegt 100 kg, ein Auto 1500 kg. Die Geschwindigkeit des Fahrrades beträgt 7 m/s, die des Autos 14 m/s. Dazwischen liegt also Faktor 60!

      In der Praxis bedeutet das z.B. in diesem Jahr in Berlin 22 tote Fußgänger/innen durch Autos, nur einen durch einen Radfahrer.

      Krasser sieht es auch bei der Belastung der Fahrbahn aus. Die ist bekanntlich linear zur vierten Potenz des Achsgewichts. Das Auto aus dem Beispiel belastet den Untergrund also über 50000 mal stärker als das Fahrrad.

      Von Umweltfolgen, wie Lärm, Abgasen und Reifenabrieb ganz zu schweigen. Siehe z.B. "Der größte Mikroplastik-Verursacher sind Autoreifen" nerdpol.ch/posts/1...37adc652540039b762

    • @Der Erwin:

      Ihre Prämisse ist abwegig. 1 Tonne Stahl gegen 10kg Stahl. Wirklich immenses Bedrohungspotential diese Fahrräder :)

    • 6G
      61321 (Profil gelöscht)
      @Der Erwin:

      .



      Gute Idee. Unter Ihren neuen Bedingungen werden ein Drittel aller Radfahrer ihren Drahtesel sofort in die Ecke schmeißen und nie mehr anrühren. Das entzerrt die Situation auf unseren Straßen ganz erheblich

      • @61321 (Profil gelöscht):

        Zumal es diese Behinderungen des Radverkehrs in Utrecht trotz der 132€ pro Kopf nicht gibt, mit der Konsequenz, dass dort der Radverkehrsanteil 40% beträgt und nicht 8% wie in NRW. Gefährlich sind nur Autofahrer, die Radfahrer für gefährlich halten.