Volksentscheid Berlin 2030 klimaneutral: Klimaneustart reicht Klage ein
Initiative will gemeinsamen Abstimmungstermin mit der Wiederholungswahl am 12. Februar erstreiten. Erfolgsaussichten ungewiss.
![](https://taz.de/picture/5966722/14/386399210-1.jpeg)
Außerdem wolle man den Senat gerichtlich verpflichten, „das nötige Papier für den Volksentscheid umgehend zu bestellen und die sonstigen Vorbereitungen einzuleiten“, heißt es einer Mitteilung der Initiative. Die Initiative hatte vor einigen Tagen bereits auf eigene Faust bei einer Druckerei ein Angebot eingeholt und Papier reserviert. Der Senat war darauf aber nicht eingegangen. Bis Donnerstagabend habe Rot-Grün-Rot Zeit, „eine Reservierung von Produktionskapazitäten für die Druckunterlagen auszulösen“, so die Sprecher*innen von Klimaneustart.
Weil aber selbst ein mögliches Eilverfahren für gewöhnlich nicht innerhalb weniger Stunden entschieden wird – und die Koalition kaum spontan Wahlzettel drucken dürfte – habe man sich entschieden, „die Option auf eigene Faust offenzuhalten“. 15.300 Euro seien nötig, um das Angebot der Druckerei weiter zu reservieren. Das Geld soll jetzt über Spenden zusammenkommen.
Das Oberverwaltunsgericht bestätigte den Eingang einer Klage am Donnerstagnachmittag zunächst nicht. Ob die Initiative Aussicht auf juristischen Erfolg hat, ob das Verwaltungsgericht also überhaupt ein Eilverfahren eröffnen wird, ist unklar. In der taz hatte Verwaltungsrechtsexperte Peter Kremer ein Eilverfahren zumindest für „denkbar“ gehalten.
Termin am Dienstag
Am kommenden Dienstag will der Senat voraussichtlich einen Termin für den Volksentscheid verkünden. Die Grünen mit der Spitzenkandidatin Bettina Jarasch hatten sich für einen gemeinsamen Termin am 12. Februar stark gemacht. Doch die verantwortliche Innensenatorin Iris Spranger (SPD) und auch die Regierende Franziska Giffey (SPD) halten das für organisatorisch nicht mehr möglich.
Landeswahlleiter Stephan Bröchler hatte ebenfalls gewarnt: „Ein zusätzlicher Volksentscheid stellt uns vor eine kaum lösbare Aufgabe – allein mit Blick auf die erforderlichen politischen Entscheidungen und die logistischen Prozesse.“ Auch Kultursenator und Vize-Bürgermeister Klaus Lederer (Linke) sagte am Dienstag nach der Senatssitzung: „Ich habe mich davon überzeugen können, dass es nicht möglich ist, die Termine zusammenzulegen.“
Laut Landeswahlgesetz müssen ein Volksentscheid und eine Wahl nur dann zusammengelegt werden, wenn der Wahltermin frühestens vier Monate nach dem offiziellen Sammelergebnis des Volksbegehrens stattfindet. Die Initiative möchte aber einen gemeinsamen Termin mit der Wahl erstreiten, weil es ihre Chance erhöht, dass genügend Menschen an die Urnen gehen um das Teilnahme-Quorum von 25 Prozent der Wahlberechtigten zu erreichen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss