Volksabstimmung in der Schweiz: Einbürgerung soll leichter werden
Eine Mehrheit stimmt beim Volksentscheid dafür, dass AusländerInnen der dritten Generation unbürokratischer einen Schweizer Pass bekommen.
Die erleichterte Einbürgerungsbedingungen sollen für rund 25.000 Menschen unter 25 Jahren, die mindestens fünf Jahre die Schule in der Schweiz besucht haben, gelten. Fast 60 Prozent sind Enkel von Italienern, die ab den 50er-Jahren als „Saisonarbeiter“ in die Schweiz kamen, gefolgt von Nachkommen von Migranten aus dem ehemaligen Jugoslawien und der Türkei.
Diese „Terzos/Terzas“ – eine schweizerische Wortschöpfung- wurden ebenso wie ihre Eltern („Scondos/Secondas“) bereits in der Schweiz geboren. Sie gehen in die Schule, arbeiten, zahlen Steuern, besitzen aber keinen eidgenössischen Pass und die damit verbundenen BürgerInnenrechte. Zwölf Jahre beträgt die Wartefrist auf Einbürgerung. Damit ist die Schweiz das restriktivste Land in ganz Europa. Zum Vergleich: In Frankreich beträgt die Frist lediglich fünf, in Deutschland acht Jahre.
Bislang entscheiden Bund, Kanton und Wohngemeinde des Antragsstellers über eine Einbürgerung. Die Verfahren sind von Ort zu Ort unterschiedlich. Einbürgerungstestfragen – „Erkennen Sie das Matterhorn“ oder „Was tun Sie, wenn das Käsefondue zu flüssig ist?“ – sind dabei gängige Praxis.
Schneller und kostengünstiger
Sie soll nun zumindest für die unter 25-jährigen Terzo/as mit mindestens fünfjährigem Schulbesuch in der Schweiz entfallen. Das Einbürgerungsverfahren wird beschleunigt und kostengünstiger. Bei Unklarheiten könnte der Bund aber weiter den Wohnkanton und die Ortsgemeinde des Antragsstellers an der Entscheidung beteiligen.
Fast sämtliche Schweizer Parteien plädierten für die erleichterte Einbürgerung. Denn Ausländer der dritten Generation seien faktisch Schweizer ohne Schweizer Pass. Lediglich die rechtspopulistische Schweizer Volkspartei (SVP) lehnte die Erleichterungen ab und warnte vor „Masseneinbürgerungen“. SVP-Abgeordnet hetzten mit Burka-Plakaten und rassistischen Parolen gegen das neue Gesetz.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens