„Vogue“-Schminktutorial von AOC: Bewaffnet mit rotem Lippenstift
Die US-Kongressabgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez zeigt bei Youtube ihre Schmink-Routine – und dekonstruiert nebenbei das Patriarchat.
![AOC zieht sich einen Lidstrich AOC zieht sich einen Lidstrich](https://taz.de/picture/4340365/14/Bildschirmfoto_2020-08-25_um_15.42.58-1.png)
Die Darstellung von Frauen in sozialen Medien beruht häufig auf stereotypen Bildern. Zu diesem Ergebnis kamen drei 2019 veröffentlichte Studien, die von der MaLisa-Stiftung in Auftrag gegeben wurden. Begründet wurde das unter anderem damit, dass Frauen sich in ihren YouTube-Videos häufig mit weiblich konnotierten Themen wie Beauty beschäftigen.
Doch dass Schmink-Tutorials nicht zwangsläufig rückwärtsgewandte Bilder fortschreiben müssen, zeigt ein „Beauty Secrets“-Video der US-amerikanischen Vogue. In der aktuellen Folge präsentiert die Kongressabgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez ihre morgendliche Beauty-Routine: Foundation, Sonnencreme (besser zu viel als zu wenig), Make-up, Bronzer und natürlich ihr Signature Look: roter Lippenstift.
Doch es wäre nicht AOC, wenn es in dem Video nicht um mehr ginge als um den richtigen Concealer. AOC beschreibt Schminken als politischen Akt, der ihr hilft, ihre Weiblichkeit als Macht zu interpretieren, und verweist dabei auf queere, trans und nichtbinäre Menschen, die Beauty schon lange als Mittel der Selbstidentifikation nutzen. Und während sie sich also mit Finger und Pinsel Schminke auf das Gesicht aufträgt, dekonstruiert sie patriarchale Schönheitsideale, weist auf die Schwierigkeiten beim Pflegen nichtweißer Haut hin (noch immer ein großes Problem der Beautybranche) und thematisiert sexistische Ungerechtigkeit: So erklärt sie die unfairen Aspekte der Besteuerung von Hygieneartikeln, die sogenannte Pink Tax, während sie sich einen perfekten Lidstrich zieht.
Dass in Schmink-Tutorials politisches Potenzial schlummert, hat nicht erst AOC gezeigt. Im vergangenen Jahr ging ein Video der TikTok-Nutzerin Feroza Aziz viral. Während sie ihre Wimpern mit einer Zange formt, erzählt sie von der Situation der muslimischen Minderheit der Uiguren in China. Getarnt als Make-up-Tutorial konnte sie so die Zensur auf der chinesischen Plattform umgehen, zumindest für einige Tage. Influencer:innen für Beauty und Politik – eine gelungene Kombi.
Bei AOCs Video lernen wir dann am Ende auch noch etwas übers Schminken: Den Konturenstift für das Herausstellen der Wagenknochen lieber etwas höher als gewohnt ansetzen. Denn wenn man mit einem Pinsel die Farbe verblendet, rutscht das Highlighting ein bisschen nach unten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen