Virologe Neil Ferguson in Großbritannien: Professor Lockdown schmeißt hin
An den Ausgangsbeschränkungen in Großbritannien hatte Neil Ferguson entscheidend mitgewirkt. Dann verstieß er dagegen, jetzt ist er zurückgetreten.
Bis Dienstagabend war Ferguson noch einer der wichtigsten Berater im wissenschaftlichen Notstab der britischen Regierung (Sage). Sein Rat soll für die letztendliche Entscheidung maßgeblich gewesen sein, den Brit*innen Ausgangsbeschränkungen vorzuschreiben, um die Ausbreitung des Coronavirus zu bekämpfen. Er warnte die Regierung, dass ohne derartige Maßnahmen 250.000 bis 500.000 Brit*innen ihr Leben verlieren könnten – eine Rechnung, an der sich Kritik geregt hatte, genau wie an den harten Maßnahmen. Als die Regierung seinem Rat folgte, hatte er sich den Spitznamen Professor Lockdown eingehandelt.
Geboren im idyllischen Lake District in England und aufgewachsen in Wales, ist der 51-jährige Epidemiologe heute Professor und Vize-Präsident für akademische Entwicklung an der Medizin-und Gesundheitsfakultät des Londoner Imperial College. Zudem ist er Mitbegründer des dort ansässigen und hochanerkannten Forschungszentrums zur Analyse von globalen ansteckenden Erkrankungen (MRC Centre for Global Infectious Disease Analysis).
Davor arbeitete Ferguson im selben Feld an der Universität Oxford, wo er auch promoviert hatte. Sein Doktorvater John Wheater beschrieb Ferguson der Financial Times als einen der besten Student*innen, die er je erlebt habe.
Er selbst hatte sich mit Corona infiziert
Infolge der Pandemie hatte er sich selbst mit Corona infiziert und musste sich zwei Wochen lang isolieren. Später soll er seine Geliebte zweimal bei sich zu Hause empfangen haben – entgegen den ausdrücklichen Distanzierungsmaßnahmen. „Ich habe in dem Glauben gehandelt, dass ich immun bin“, teilte Ferguson in einer Stellungnahme mit. Er bezeichnete sein Verhalten als Fehleinschätzung. Ihm tue dies zu tiefst leid.
Ferguson, ein schlanker Mann mit getrimmten Vollbart, runder Hornbrille und Geheimratsecken, wird von Kolleg*innen als ein nie ruhendes Arbeitstier beschrieben. Er forscht seit zwei Jahrzehnten zu Epidemien und Pandemien, darunter auch zu Sars, Mers, Malaria, Zika und Ebola, und wie der Ausbruch und die Verbreitung der Krankheiten einzugrenzen und zu bekämpfen sind.
Obwohl Ferguson nun selbst nicht mehr im Notstab der britischen Regierung präsent ist, geht man aufgrund seiner Expertise davon aus, dass der Forscher trotzdem Einfluss auf die Corona-Bekämpfung im Land und andernorts haben wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Die Deutschen und der Krieg
Das Monster im Raum