Vier-Tage-Woche: Nicht unter jeder Bedingung
An vier Tagen dasselbe leisten wie bisher an fünf? Nicht in jedem Beruf ist das möglich, und nicht jeder kann sich weniger arbeiten leisten.
N ur noch vier Tage pro Woche arbeiten? Hört sich gut an! Erst recht, wenn Studien aus anderen Ländern zeigen, dass dies sogar ohne Lohnverlust möglich sei. Müssten da nicht gerade die Gewerkschaften sofort mitmachen? Der Teufel steckt aber auch hier im Detail. Denn entscheidend ist die konkrete Umsetzung. So lässt in Deutschland das Arbeitszeitgesetz aus guten Gründen des Gesundheitsschutzes im Durchschnitt nur acht Stunden Arbeit pro Tag zu.
Bei einer 4-Tage-Woche wären also maximal 32 Stunden pro Woche möglich. Das würde eine Arbeitszeitverkürzung von rund 20 Prozent erfordern, da Vollzeitbeschäftigte heute in der Regel 40 Stunden pro Woche arbeiten. Ohne vollen Lohnausgleich könnten sich das aber nur Besserverdienende buchstäblich „leisten“ – und das nicht erst, seit die Inflation so hoch ist.
Es würde also weniger gearbeitet und Arbeitgeber müssten zur Einkommenssicherung rund 20 Prozent höhere Stundenlöhne zahlen. Das ginge laut der eingangs erwähnten Studien auch, da die Beschäftigten in kürzerer Zeit das Gleiche leisten würden. In einzelnen Unternehmen und Berufen mag das auch ganz oder teilweise möglich sein. Im überwiegenden Teil der Dienstleistungsbranchen aber gerade nicht – man denke nur an den wachsenden Pflege-, Bildungs- oder Kitabereich.
Damit fehlt der 4-Tage-Woche aber bereits der viel gepriesene Win-win-Charakter. Denn wo sind die Arbeitgeber, die mal eben 20 Prozent höhere Stundenlöhne zahlen? Wie massiv der Widerstand der Arbeitgeber bereits gegen Lohnerhöhungen von wenigen Prozent ist, zeigen die aktuellen Tarifverhandlungen bei der Deutschen Post AG und im öffentlichen Dienst.
ist Leiter der Tarifpolitischen Grundsatzabteilung der Verdi-Bundesverwaltung.
Ein für alle gleichermaßen „perfektes“ Arbeitszeitmodell kann es nicht geben. Am Ende geht es darum, wie die gesellschaftlich notwendige Arbeit sichergestellt wird, die Beschäftigten gut mit ihrer Arbeit klarkommen, dabei gesund bleiben und ein Einkommen erzielen, von dem sie gut leben können. Da dürfte sich die 4-Tage-Woche nicht als „One Size Fits All“-Modell herausstellen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett