Vielfalt im Journalismus: Immer die gleichen Nachrichten
Jeden Abend schauen Millionen Menschen in Deutschland Nachrichten. Doch viele Gruppen sind dort kaum zu sehen, belegt eine aktuelle Analyse.
Ob es um Menschen mit Behinderung, mit Migrationshintergrund oder verschiedene Geschlechter geht: Die Bevölkerung in Deutschland ist vielfältiger als es Nachrichtensendungen abbilden. Auch in der Zeit der Bundestagswahl, in der diverse Perspektiven auf gesellschaftliche Probleme besonders relevant wären. Das ergab eine Analyse der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM).
Die NdM sind ein bundesweit agierendes Netzwerk. In ihm engagieren sich Journalist*innen „of Color und Medienschaffende mit oder ohne Einwanderungsgeschichte“, wie es auf der eigenen Seite heißt.
Die Organisation hat untersucht, welche Personen bei den Nachrichtensendungen Tagesthemen, heute Journal und bei RTL Aktuell im August und September zu Wort gekommen sind und zu welchen Themen sie gesprochen haben. Die NdM veröffentlichten die Analyse am Dienstag.
„Migrantisch wahrgenommene Menschen“ seien in der Zeit deutlich unterrepräsentiert gewesen und hätten sich dabei am häufigsten zu Flucht- oder Migrationsthemen geäußert. Insgesamt seien nur bei rund 10 Prozent der knapp 4.200 Auftritte, die in den zwei Monaten erfasst wurden, Personen mit Migrationshintergrund erkennbar gewesen.
Wie Personen wahrgenommen werden
Als wahrnehmbarer Migrationshintergrund zählten in der Untersuchung neben dem Aussehen auch der „Name, Akzent oder die Benennung als ausländisch“, wie Ferda Ataman, die Vorsitzende der NdM bei der Präsentation der Analyse am Dienstag erklärte. Weiße Schweizer*innen würden ebenso gezählt wie Schwarze Personen oder People of Colour. „Wir haben den Begriff bewusst weit gefasst“, steht ergänzend in der Auswertung.
Aber bei der Sichtbarkeit komme es auch darauf an, wie Personen wahrgenommen würden. Deshalb erfasste die Analyse, in welcher Rolle Personen in den Nachrichtensendungen auftraten. Bei Moderator*innen und Protagonist*innen war der migrantische Anteil mit etwa 20 Prozent am höchsten. Nie als migrantisch wurden hingegen Kommentator*innen erfasst. Expert*innen und Politiker*innen ließen sich ebenfalls unterdurchschnittlich oft als migrantisch wahrnehmen. Dabei seien das „besondere Rollen“ mit höherem Einfluss, so Ataman.
Zu Frauen in Nachrichten ergibt die Analyse, dass sie seltener als Männer in den untersuchten Nachrichtensendungen sprachen. Pro Frau kamen im Schnitt zwei Männer zu Wort. Das stimmt mit den Ergebnissen der Malisa-Studie überein, die im Oktober veröffentlicht wurde. Mit etwa 20 Prozent traten Frauen am seltensten in der Rolle der Expertin auf. Nicht-binäre Personen waren in den ausgewerteten Nachrichtensendungen gar nicht wahrnehmbar. Wie in der Auswertung steht, hätte das Geschlecht dafür aber explizit thematisiert werden müssen.
Menschen mit Behinderung waren ebenfalls kaum sichtbar. Lediglich 0,7 Prozent aller Personen, die in den Nachrichtensendungen vorkamen, hätten eine sichtbare Behinderung gehabt. Der größte Teil davon sei im Zusammenhang mit den Paralympics zu sehen gewesen, die vom 24. August bis zum 5. September in Tokio abgehalten wurden.
Fehlende Perspektiven
Chiponda Chimbelu ist Journalist, beschäftigt sich mit Diversität in den Medien und hat an der Untersuchung mitgewirkt. Während der Präsentation am Dienstag erklärte er, die Sichtbarkeit von Menschen mit Migrationshintergrund in den Medien würde Rassismus zwar nicht beenden, „wenn aber verschiedene Gruppen in den Medien nicht zu sehen sind, dann fehlen auch ihre Perspektiven.“
Bei den öffentlich-rechtlichen Sendungen schreibt eigentlich der Medienstaatsvertrag vor, die Vielfalt der Gesellschaft abzubilden. In den Sendungen sprächen aber hauptsächlich weiße Männer, das stehe dem entgegen, fügte Ataman hinzu.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Täter von Magdeburg
Schon lange polizeibekannt
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml