Video der Woche: Die Zeitung lässt dich alles vergessen
Bären im Cabrio und Astronauten: Selbst der härteste Werbemanager verpasst alles, wenn er eine Zeitung in den Händen hält, suggeriert ein Video.
Wenigstens sterben sie nicht einfach ohne sich zu wehren, die belgischen Zeitungen. Ihre Besitzer haben sich zusammengeschlossen und machen Werbespots. Aktuell einen Spot, der wie eine der hochdramatisierten Kinovorschauen zu einer großen Dokumentation daher kommt.
„6 Dinge, die Sie verpassen können, während sie Zeitung lesen“ oder auf neu-belgisch „6 things you can miss while reading a newspaper“, heißt das //www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=e512_OxFWyM:Video.
Da werden drei mächtige Werbechefs jeweils in eine schwarze Limousine mit Chauffeur verfrachtet. Zwei Männer, eine Frau. Für einen ganzen Tag, damit sie auch Zeit zum Lesen haben. Sie heißen wie das Vorurteil über Belgien: de Voeght, Torfs, van den Houte.
Die Musik fährt hoch, aufgeladene E-Geigen et cetera. Die drei ansonsten business-like abgebrühten Manager fangen an in den Zeitungen zu blättern, werden förmlich hineingezogen in die interessanten Wirtschaftssseiten, Politik, Kultur.
Die Chauffeure kurven durch die Straßen. Da brennt ein Mann, da spielen drei Herren Golf auf der Verkehrsinsel, kein Werbemanager guckt. „Also haben wir es mit härteren Methoden versucht“, tönt es aus dem Off. Und es kommt härter: Da cruised ein Bär im Cabrio nebenher, da quert ein Astronaut mit Rollkofer, da biked ein Indianerhäuptling in vollem Ornat vor fahrender New-Mexico-Kulisse – Lesen, Lesen, Lesen als Reaktion.
Empfohlener externer Inhalt
Und dann zieht der Chaffeur ... sehen Sie selbst. „That's whats newspapers do“ – so geht's in Zeitungen zu. Zumindest in manchen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung