Verwirrung um den Equal Pay Day: 11. April? 20. März? Egal!
Der Equal Pay Day ist erst in drei Wochen. Zumindest nach der Definition, die von der taz bis zu Manuela Schwesig alle verwendeten. Auf der EPD-Webseite steht etwas anderes.
BERLIN taz | Der Equal Pay Day 2015 ist am 11. April. Nicht am 20. März – auch wenn ihn an diesem Freitag alle Welt begangen hat. Denn der Equal Pay Day ist der Tag, bis zu dem Frauen arbeiten müssten, um das Vorjahresgehalt der Männer zu erreichen. Also der 11. April.
Das hat dankenswerter Weise die Süddeutsche Zeitung errechnet. Bei der Umrechnung der 22-Prozent-Lohnlücke ist den EPD-Organisatorinnen ein Fehler unterlaufen: Sie haben 22 Prozent des Frauenlohns in Zeit umgerechet und addiert. Doch beziehen sich die 22 Prozent auf die Männerlöhne (s. Rechenbeispiel unten). Dementsprechend später liegt der Tag im Jahr.
Die Organisatorinnen des Equal Pay Day verweisen auf ihre Homepage. Dort wird ganz korrekt erklärt, warum der 20. März eigentlich doch stimmt. Denn in Wirklichkeit der EPD der Tag, „bis zu dem Frauen umsonst arbeiten, während Männer schon seit dem 1.1. für ihre Arbeit bezahlt werden.“
Nicht verstanden? Kein Wunder, es ist auch eine extrem verquere Erklärung, die nur deshab gewählt wurde, weil die Organisatorinnen des Equal Pay Days nicht plötzlich ihr Datum nach hinten verschieben wollten. Also änderten sie bereits im Jahr 2013 einfach ihre Definition und passten sie dem Datum an.
Ein Mann verdient 30.000 Euro im Jahr, eine Frau im Schnitt 21,6 Prozent weniger, also 23.652 Euro.
Wenn eine Frau diese 23.652 Euro verdient, und man 21,6 Prozent dazu rechnet, landet man bei 28.826 Euro (23.652 + 5.174 Euro) - also eben noch nicht beim Verdienst des Mannes. Die 21,6 Prozent des Jahres sind 79 Tage, also vom 1. Januar bis zum 20. März.
Eigentlich müssten die Frauen aber bis zum Mannesgehalt 30.000 Euro arbeiten, also gut 26,8 Prozent mehr (23.652 + 6.348 Euro), das würde dann etwa 101 Tage mehr ausmachen. Also der 11. April.
Auch die Ministerin irrte sich
Das Problem: Sie machten das so unauffällig, dass es niemand mitbekam. Und so hieß es am Freitag in allen Reden, etwa auch von Famielienministerin Manuela Schwesig, in den Agenturmeldungen, in der offiziellen Pressemitteilung des Familienministeriums und auch in der taz: Der EPD sei der Tag, bis zu dem Frauen arbeiten müssten, um das Männergehalt des Vorjahres zu erhalten. Alle lagen falsch.
Letztendlich ist es natürlich der Symbolgehalt des Tages, der zählt. Aber über einen massiven Fehler derart hinwegzugehen, dass nicht einmal die zuständige Ministerin vorgewarnt ist, wirft natürlich kein gutes Licht auf die Organisatorinnen. Die taz führte zu diesem Thema ein Interview mit einer Organisatorin, das anschließend in Gänze zurückgezogen wurde.
Und welche Konsequenz zieht der Verein? „Ggf. werden wir hier weitere kommunikative Schritte veranlassen“, schreibt die Pressestelle. Wär ne Idee.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion