Verstöße gegen Maskenpflicht in Zügen: Einheitsbußgeld gefordert
Verstöße gegen die Maskenpflicht sind unterschiedlich teuer. Die Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz fordert einheitliche Strafen.
Bundesweit gilt zwar eine Maskenpflicht in Bussen und Bahnen. Aber die Länder gehen mit Verstößen unterschiedlich um. Wer in München ohne Maske in den Zug steigt, muss mit einem Bußgeld von 250 Euro rechnen, WiederholungstäterInnen müssen 500 Euro zahlen. Der in Stuttgart zusteigende Fahrgast muss zwischen 100 und 250 Euro zahlen, wird er in Frankfurt/Main erwischt, nur 100 Euro. Wer erst in Erfurt entdeckt wird, kommt bis zum 1. September ohne Strafzahlung davon, danach sind 60 Euro fällig. Das Gleiche gilt für PassagierInnen, die in Leipzig auffallen. In Wittenberg in Sachsen-Anhalt dagegen sollen Verstöße gegen die Maskenpflicht weiterhin straffrei bleiben.
Angekommen in Berlin droht ein Bußgeld zwischen 50 und 500 Euro. Bei Weiterfahrten im Nahverkehr können MaskenverweigererInnen außerdem mit einer Strafe in Höhe von 50 Euro rechnen, die die Berliner Verkehrsbetriebe erheben. Aber das gilt nur bis zur Stadtgrenze. In Brandenburg kommt auf Fahrgäste ohne Mund-Nasen-Bedeckung zurzeit gar keine Strafe zu.
Auch im Saarland gibt es keine Sanktionen gegen maskenlose Fahrgäste. In den übrigen Bundesländern sind unterschiedliche Geldbußen vorgesehen. In Rheinland-Pfalz liegt die Strafe aktuell bei 10 Euro. Die rot-grün-gelbe Landesregierung will sie aber anheben, wenn es zu keiner bundesweit einheitlichen Lösung kommt. Die Verkehrsminister der Länder hatten bei ihrer Sitzung in der vergangenen Woche über die unterschiedlichen Regelungen gesprochen, aber keinen Beschluss dazu gefasst.
Reservierungspflicht für Fernzüge unwahrscheinlich
Verkehrsunternehmen, Bund, Länder und Kommunen werben derzeit mit der gemeinsamen Kampagne #besserWeiter darum, dass Fahrgäste wieder Busse und Bahnen nutzen. Die Auslastung liegt mittlerweile bei 60 bis 70 Prozent, nachdem sie zu Beginn der Coronakrise extrem zurückgegangen war. Damit steigt auch die Furcht vor überfüllten Zügen. Vertreter der Eisenbahngewerkschaft GdL, VerkehrspolitikerInnen und andere fordern eine Reservierungspflicht für Fernzüge, wie sie etwa in Italien oder Frankreich üblich ist. Damit könnte etwa gewährleistet werden, dass Sitze frei bleiben.
Dass eine Reservierungspflicht eingeführt wird, ist aber eher unwahrscheinlich. Neben dem Vorstand der Deutschen Bahn hat sich auch Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) dagegen ausgesprochen. Eine Reservierungspflicht würde zu einer kompletten Änderung des Bahnbetriebs führen, sagt er. Die Folge wären weniger Flexibilität für Fahrgäste und weniger Kapazitäten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
ZSK-Sänger Joshi über Anti-AfD-Proteste
„Meine Band wäre vermutlich im Gefängnis“