Verschwörungstheorien in sozialen Medien: Die Pandemie der Unwahrheiten

Soziale Medien versuchen, die Verbreitung von Coronamythen einzudämmen. Doch die Verschwörungspromis sind schneller.

Judy Mikovits 2011 am Whittemore Peterson Institute

Judy Mikovits 2011 am Whittemore Peterson Institute: Ihr Video „Plandemic“ erfreut sich großer Beliebtheit bei Freunden der Verschwörungsbehauptung Foto: David Clavert/ap

Auf den ersten Blick sieht das Video aus wie ein journalistisches Interview: Vor schlichtem Hintergrund beantwortet die US-amerikanische Molekularbiologin Judy Mikovits Fragen zu Covid-19. Doch statt gesicherter Fakten verbreitet Mikovits, die 2011 vom Whittemore Peterson Institute for Neuro-Immunse Disease wegen nicht haltbarer Forschungsergebnisse entlassen wurde, Unwahrheiten: dass Maskentragen das Virus erst aktiviere oder Corona durch einen schlechten Grippe-Impfstoff entstanden sei.

Das Youtube-Video „The Plandemic“ ist ein Paradebeispiel dafür, wie schnell sich Verschwörungserzählungen in der Coronakrise verbreiten können. Impfgegner:innen, rechte QAnon- und Chemtrail-Facebookgruppen teilten es. Innerhalb weniger Tage wurde das 26-minütige Video mehrere zehn Millionen Male weltweit gesehen.

Solche Videos veranlassen Google und Facebook, vermehrt gegen Desinformationen vorzugehen: Mit Warnhinweisen und verifizierten Informationen von Gesundheitsbehörden. Corona-Falschmeldungen werden nun häufiger gelöscht, Kanäle von Verschwörungserzähler:innen gesperrt. Vergangene Woche kündigte auch Twitter an, zweifelhafte Inhalte zu kennzeichnen. Damit verschwinden die Verschwörungsideologien nicht – ihre Verbreitung wird nur eingedämmt.

Deshalb ziehen immer mehr Prominente zu Telegram um. Der Nachrichtendienst ist zum wichtigsten Beschleuniger für Falschbehauptungen über das Coronanavirus geworden. In halböffentlichen Sphären gestaltet sich Regulierung deutlich schwieriger.

Sechs mal schneller als wahre Informationen

Die ehemalige „Tagesschau“-Sprecherin Eva Hermann ist in Deutschland eine der Reichweitenstärksten: 110.000 Follower:innen folgen ihr. Im Minutentakt postet sie Links, Bilder und Gedanken zur „Neuen Weltordnung“. Ähnlich sieht es in den Telegram-Gruppen von Atilla Hildmann oder Xavier Naidoo aus.

Die bisher größte Langzeitstudie aus dem Jahr 2018 legt nahe, dass sich Falschnachrichten und Verschwörungsideologien sechsmal mal schneller als wahre Informationen und Tatsachen verbreiten. Zu diesem Ergebnis kam ein Forscherteam des Massachusetts Institute of Technology. Sie untersuchten 126.000 Erzählungen, die zwischen 2006 und 2017 von drei Millionen Menschen bei Twitter geteilt wurden.

Mittlerweile haben Youtube und Facebook das Video „The Pandemic“ von ihren Plattformen entfernt. Wer jetzt bei Youtube danach sucht, bekommt Aufklärungsvideos vorgeschlagen. Das meistgesehene kann 1,4 Millionen Aufrufe verzeichnen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.