Verschärfungen bei Abschiebungen: Familien sollen nicht in den Knast
Die Länder wollen abgelehnte Asylbewerber nicht in Gefängnisse verlegen. Sondern lieber gleich nach Afghanistan ausfliegen?
Im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Bundesrats empfahl am Donnerstag eine Mehrheit die Überweisung in den Vermittlungsausschuss. Dieser wird bei strittigen Gesetzesvorhaben zwischen Bundestag und Bundesrat eingeschaltet. Im Rechtsausschuss der Länderkammer hatte sich schon am Mittwoch eine Mehrheit für diesen Schritt ausgesprochen – obwohl 10 der 16 Justizministerien in Unionshand sind.
Die Kritik der Länder richtet sich vor allem gegen die Möglichkeit, Abzuschiebende in Justizvollzugsanstalten (JVA) unterzubringen – darunter auch Familien. Dies verstoße „eklatant“ gegen rechtsstaatliche Mindeststandards, sagte Berlins Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne). „Es lässt tief blicken, dass die Bundesregierung hieran vom Bundesratsrechtsausschuss erinnert werden muss.“
Ob der Vermittlungsausschuss tatsächlich angerufen wird, entscheidet am 28. Juni das Plenum. Dabei haben die großen Bundesländer mehr Stimmen als die kleinen. Unter den Befürwortern sind allerdings auch die großen Bundesländer Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen – in beiden Ländern stellt die CDU den Justizminister.
Man halte den Gesetzentwurf „nach wie vor für rechtlich zweifelhaft und praktisch nicht umsetzbar“, sagte Guido Wolf (CDU) aus Baden-Württemberg. „Statt Justizvollzugsanstalten zweckzuentfremden, sollten schnell mehr Abschiebehaftplätze geschaffen werden.“ Bereits im April hatte sein NRW-Amtskollege Peter Biesenbach (CDU) „erhebliche rechtliche und tatsächliche Bedenken“ zum Ausdruck gebracht.
Vorstoß: mehr Abschiebungen nach Afghanistan
Währenddessen pocht der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl, ebenfalls CDU, darauf, mehr Geflüchtete nach Afghanistan abzuschieben. Strobl hatte am Mittwoch angekündigt, darüber mit dem grünen Koalitionspartner verhandeln zu wollen. Zusammen mit anderen Innenministern der Union wirbt er derzeit auf der Innenministerkonferenz (IMK) in Kiel dafür, dass mehr Länder als bisher Afghanen auch dann abschieben, wenn sie nicht als Gefährder, Straftäter oder sogenannte Identitätsverweigerer gelten.
Die SPD-Innenminister haben dieser Forderung bereits eine Absage erteilt. Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius sagte am Donnerstag, Afghanistan sei noch immer ein unsicheres Land. Die SPD gehe bei dem Vorstoß „nicht mit“.
Nein, nein kein Koalitionskrach
Strobls Vorschlag stört im grün-schwarz regierten Baden-Württemberg den Ferienfrieden. „Wir lehnen mehr Abschiebung ab“, sagte Daniel Lede Abal, integrationspolitischer Sprecher der Grünen-Landtagsfraktion, der taz. Vielmehr scheine sich die Lage in Afghanistan tendenziell zu verschlechtern. „Vielleicht sollte eher das Bundesinnenministerium mal prüfen, ob seine Forderung noch haltbar ist.“
Von einem Koalitionsstreit will Lede Abal aber nicht sprechen. „Die CDU hat immer klar gesagt, dass sie das Fass wieder aufmachen wird.“ Überrascht habe ihn allerdings, dass Strobl neue Verhandlungen über die Presse angekündigt habe. „Ich glaube nicht, dass das der sinnvollste Weg ist.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!