Verluste der Linkspartei im Osten: Inhaltlich ziemlich blank
Niemand hat bei den Landeswahlen in Sachsen und Brandenburg so viele Stimmen verloren wie die Linke. Daran ist die Partei selbst schuld.

D ie Linke liegt vor CDU und SPD – im Verlieren: Auf 16,5 Prozentpunkte summieren sich ihre Verluste bei den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg verglichen mit 2014. Keine andere Partei hat so viel Schwund zu verkraften.
Kein Wunder, dass die Stimmung in der Partei im Keller ist und dass nun die Messer gewetzt werden. Irgendjemand muss doch schuld sein – aufs Schafott mit den beiden Parteivorsitzenden!
Empfohlener externer Inhalt
Genau dieser Hang zum internen Zoff aber, genauer: die Dauerfehde zwischen den Spitzenfrauen Katja Kipping und Sahra Wagenknecht hat der Linken geschadet. Die persönlichen Machtkämpfe haben zugleich kaschiert, dass die Linke auch inhaltlich zuweilen ziemlich blank ist. Der Partei, die einst als Anwältin der Ostdeutschen galt, fehlt heute ein politisches Projekt, mit dem sie verbunden wird.
Es geht ihr da ähnlich wie der SPD: Die Menschen fragen sich, wozu die Linke eigentlich gebraucht wird. Zwar attestieren die WählerInnen in Brandenburg und Sachsen der Linken immer noch die höchste Ostkompetenz. Doch die AfD erreicht mittlerweile ähnlich hohe Werte. Auch als soziale Partei wird die Linke weiterhin wahrgenommen. Allein: Hartz IV gibt es immer noch – 15 Jahre nachdem die damalige PDS „Hartz IV muss weg“ skandierte.
Empfohlener externer Inhalt
Wofür steht die Linke?
Selbst zwei Drittel der verbliebenen WählerInnen bei diesen Landtagswahlen fanden, dass der Linken neue Ideen fehlen. In aktuellen Debatten um Klimawandel, Migration und die Zukunft der EU wird die Linke entweder gar nicht oder höchst dissonant wahrgenommen. Bestenfalls können die GenossInnen immer sehr klar benennen, wogegen sie sind. Aber beim Wofür fangen sie an sich zu streiten.
Die Linke muss in aktuellen Zeitfragen Lösungen anbieten, will sie nicht nur Protestpartei sein. Diesen Rang hat ihr im Übrigen ebenfalls die AfD abgelaufen.
Bevor sie die Kapitäne absetzen, sollten die Meuterer also wenigstens wissen, auf welchen Kurs sie die Partei bringen wollen. Sonst machen sie den gleichen Fehler wie die SPD beim Sturz von Andrea Nahles: Putsch. Und dann?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme