Verkleinerung des Bundestages: Noch keine Reform in Sicht
Ein Treffen der Regierungsfraktion mit Linken, Grünen und FDP zur Wahlrechtsreform blieb ohne Ergebnis. Der nächste Termin ist im Februar.
„Jetzt ist es an der Großen Koalition, etwas auf den Tisch zu legen“, sagte Jan Korte, parlamentarischer Geschäftsführer der Linksfraktion, der taz. „Wir drei demokratischen Oppositionsfraktionen haben noch einmal signalisiert, dass wir kompromissbereit sind. Wenn wir etwas hinkriegen wollen, müssen wir zügig in die Puschen kommen.“
Linke, Grüne und FDP hatten im Oktober einen gemeinsamen Reformvorschlag vorgelegt, der die Zahl der Wahlkreise von 299 auf 250 reduzieren soll. Die CSU spricht sich aber bisher gegen eine Begrenzung der Direktmandate aus und will stattdessen die Zahl der über die Landeslisten in den Bundestag einziehenden Abgeordneten verringern – ein Modell, das der Union zugutekommen würde.
Der Bundestag hat derzeit auch aufgrund von Überhang- und Ausgleichsmandaten 709 Sitze, regulär liegt die Größe bei 598 Sitzen. Die Debatte über eine Verkleinerung des Bundestags läuft seit Monaten. Ein Ergebnis scheitert bislang daran, dass eine Reihe von Abgeordneten ihre Wahlchancen selbst beschneiden müssten.
Bundestagsvizepräsident Thomas Oppermann (SPD) brachte im Spiegel eine Abstimmung ohne Fraktionszwang ins Spiel: „Wenn die Groko keinen eigenen Vorschlag für eine Obergrenze macht, muss die Abstimmung freigegeben werden.“ Er behielt sich vor, für den Oppositionsantrag zu stimmen. (mit dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!