Verkehrswende läuft: Hamburg will Fußgänger ernst nehmen
Der rot-grüne Senat erweitert sein Bündnis für den Radverkehr. Künftig will er so bauen, dass sich alle Verkehrsteilnehmer sicher fühlen.
HAMBURG taz | Der rot-grüne Senat in Hamburg treibt die Verkehrswende weiter voran. Wie Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) und Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) am Dienstag erläuterten, wird die Radverkehrsstrategie des Landes künftig um eine Strategie für das Zufußgehen ergänzt. Dabei soll bei den Planungen künftig darauf geachtet werden, dass sich alle Verkehrsteilnehmer sicher fühlen und zum Beispiel gerne Rad fahren.
Tschentscher wie Tjarks hatten im Bürgerschaftswahlkampf 2019/2020 große Versprechen in der Verkehrspolitik gemacht. Tschentscher kündigte einen Hamburg-Takt an: Niemand solle mehr als fünf Minuten zum nächsten öffentlichen Verkehrsmittel brauchen. Tjarks entwarf eine Zukunftsvision für einen modernen, teils digital gestützten Fahrradverkehr.
Dazu kommt, dass sich die Bürgerschaft Anfang 2020 mit der Volksinitiative Radentscheid einigte. Deren Hauptziel war es, den Radverkehr so sicher zu machen, dass mehr Menschen das Rad nutzen. Dem will der Senat nun folgen.
Kirsten Pfaue, die Radverkehrskoordinatorin des Senats sprach in diesem Zusammenhang von einem „Paradigmenwechsel bei der Planung der Infrastruktur“. Sie bezog sich auf eine Meinungsumfrage im Auftrag des Berliner Tagesspiegels, die ergab, dass sich Fahrrad- wie Autofahrer sicherer fühlen, wenn ihre Fahrspuren baulich voneinander getrennt werden.
Dazu will der Senat Schwellen oder Kantsteine auf die Fahrbahn setzen. Er will die Radwege verbreitern und auf Kreuzungsdesigns verzichten, bei denen der Radweg zwischen den Autospuren geführt wird. Um das Radeln attraktiv zu machen, sollen weitere Fahrradbügel aufgestellt und Fahrradparkhäuser gebaut werden. Zudem soll der Fahrradverkehr besser mit dem Busnetz verzahnt werden, etwa durch die Wegeführung oder die Platzierung von Leihrädern.
Beete, Blindenstreifen und Barriereabbau
An U-Bahnhöfen und Bushaltestellen, wo Radler auf Fußgängerströme treffen, werden noch Lösungen gesucht. Überhaupt ist das Konzept für den Fußverkehr zurzeit noch im Stadium eines Versprechens. Immerhin gibt es neben der Radverkehrskoordinatorin jetzt auch eine Fußverkehrskoordinatorin und das Bündnis für den Radverkehr, das der Senat mit seinen Behörden und öffentlichen Stakeholdern geschlossen hat, wird um den Fußverkehr erweitert.
Konkret sollen die Fußwege attraktiver werden durch Büsche, Bäume und Beete, bessere Beleuchtung, Blindenleitstreifen, den Abbau von Barrieren und eine klare Ausschilderung. Verkehrssenator Tjarks kann sich auch vorstellen, dass Radfahrer ähnlich wie Autofahrer an manchen Stellen gegenüber Fußgängern zurückstecken müssen, etwa indem ein Zebrastreifen auf einer Veloroute angelegt wird.
Bürgermeister Tschentscher erteilte dem Vorschlag, die Straßenbahn in Hamburg wieder einzuführen, erneut eine Absage. Das sei ein altmodisches Verkehrsmittel. „Keine Großstadt baut eine neue Straßenbahn ins Zentrum“, sagte er. Dafür brauche eine Straßenbahn zu viel Platz und erzeuge entsprechend Widerstand bei den Bürgern. Davon kann der vormalige schwarz-grüne Senat ein Lied singen, der die Straßenbahn von 2008 bis 2011 einzuführen versuchte.
Überall mit dem Auto hinkommen zu wollen, sei schlicht unrealistisch, sagte Tschentscher. Der Autoverkehr sei überhaupt nur möglich, wenn die Straßen entlastet würden. „Alle, die umsteigen, machen Straßenraum frei für andere“, sagte der Bürgermeister.
„Zu Fuß und mit dem Rad bewegen sich Verkehrsteilnehmende nicht nur klimaschonend, sondern auch besonders flächeneffizient und praktisch emissionsfrei“, betonte auch der Naturschutzbund Hamburg (Nabu). Insofern sei die Politik des Senats zu loben. Allerdings bleibe der Senat beim dritten entscheidenden Pfeiler – der Umverteilung von Raum – weit hinter seinen Möglichkeiten zurück. „Den Umweltverbund zu stärken, nur um freiere Straßen für den Individualverkehr zu haben, sollte nicht Ziel sein“, kommentierte der Nabu-Landesvorsitzende Malte Siegert.
CDU erkennt Zweiklassengesellschaft
Dagegen sprach Richard Seelmaecker von der CDU-Bürgerschaftsfraktion von einer Zweiklassengesellschaft in Hamburgs Verkehrspolitik. „Die Interessen der auf das Auto angewiesenen Hamburger werden erneut völlig ignoriert und fallen dem Fahrradpopulismus des Verkehrssenators erneut zum Opfer“, kritisierte der Abgeordnete.
Tatsächlich hat der Senat bereits jetzt vielerorts Radwege auf die Straße verlegt – und so nebenbei mehr Platz für Fußgänger geschaffen.
Leser*innenkommentare
Senza Parole
Wenn Herr Tschentscher bei einer modernen Niederflurstadtbahn, ggf. sogar auf Rasengleis, von einem“ altmodischen Stahlungetüm“ spricht und meint sie würden in anderen Städten nicht gebaut, muss man ihm diesbezüglich jegliche Kompetenz absprechen. Ich frage mich wie er zu solchen Aussagen kommt und wer ihn hierzu berät. Die Problematiken der U5, wie z.B. Riesen CO2 Ausstoß beim Bau und horrende Kosten im Vergleich zur Stadtbahn sollten mittlerweile auch zu ihm durchgedrungen sein. Schade, dass der verkehrspolitisch interessierte Bürger solch unglaublichen Äußerungen eines Bürgermeisters lesen muss.
Ruediger
@Senza Parole Wo soll denn der Platz für eine Straßenbahn mit Rasengleis herkommen? Auf welcher verkehrstechnisch sinnvollen Strecke sehen Sie dafür Potential?
Uwe Lütge
Radfahrstreifen (RiM) kann man mit kleineren Leitbaken beiderseits absichern!
lesnmachtdumm
Hi ho ihr Fischnasen: Mal in Heilbronn am Neckar reinschnuppern ! Keine Stadt baut ne Straßenbahn... ? Von wegen !!!! Und Straßburg, Mühlhausen, ..., Ganz zu schweigen von Tram-Train-Projekten weltweit...... Ja, auch das gibt's allerdings: die Tübinger wolln mehrheitlich leider keine.
de.wikipedia.org/w...ahn_M%C3%BClhausen
de.wikipedia.org/w...tadtbahn_Heilbronn
de.wikipedia.org/w...bahn_und_Eisenbahn
de.wikipedia.org/w...BCr_Neubaustrecken
Suryo
"Tjarks kann sich auch vorstellen, dass Radfahrer ähnlich wie Autofahrer an manchen Stellen gegenüber Fußgängern zurückstecken müssen"
Ach was, das ist ja visionär! Sollten die schwächsten Teilnehmer am öffentlichen Straßenverkehr, die Fußgänger, tatsächlich auch mal Vorrang haben dürfen?
Ruediger
"Künftig will er so bauen, dass sich alle Verkehrsteilnehmer sicher fühlen."
Was den Radverkehr betrifft, ist neben Sicherheit auch Schnelligkeit wichtig, um eine gute Alternative zum Auto zu sein, und es muss um tatsächliche Sicherheit gehen, nicht um gefühlte!
So macht der Verzicht auf auf Kreuzungsdesigns, bei denen der Radweg zwischen den Autospuren geführt wird, ziemlich wenig Sinn. Denn es bedeutet entweder, dass geradeausfahrende Radfahrer an Ampeln rechtsabiegenden Autoverkehr abwarten müssen, während der geradeausfahrende Autoverkehr weiterfahren kann, was den Radverkehr gegenüber dem Autoverkehr erheblich verlangsamt, ohne dass es einen objektiven Gewinn an Sicherheit gibt, oder dass rechtsabbiegende Autos auf geradeausfahrende Radfahrer achten müssen, was sehr große Gefahren birgt