Verkehrswende hier und dort: Fietsen im Fegefeuer
Holland hat eigene Straßen, Infrastruktur, Vorfahrt für Radler. Und Oranje und die Lieblingscousine. Was in Deutschland trotzdem besser ist.
O bwohl ich der einzige nicht-kiffende tazler bin, liebe ich unser Nachbarland im Westen. Das Pragmatisch-liberale der Niederländer, die Hagelslag-Schokosplitter und ein kompromissloser Offensivfußball haben mich immer schon für Oranje eingenommen. Dann lebt in der Gegend auch noch meine Lieblingscousine. Und so stand in diesem Sommer Fahrradfahren im Pedal-Paradies an. Und ich muss sagen: Das Königreich der Niederlande hat uns nicht enttäuscht. Schon das Verb „fietsen“ für Radfahren klingt nach fidelem Quietschen, und so ist es dann auch: Fahrradgaragen plus Reparaturservice an den Bahnhöfen. Einfache Zugänge in die Züge.
Radstraßen, wohin das Auge blickt. Eigene Radrouten entlang aller großen Straßen, mit Gegenverkehr, eigenen Ampeln und einem Leitsystem, das den Drahteselreiter mit Zahlen und „Knotenpunkten“ sicher durchs Deichland führt. Wir reden von Verkehrswende. Die Holländer machen sie einfach.
Okay, manchmal übertreiben sie es ein bisschen mit den erneuerbaren Energien für ihre Windmühlen. Vor allem wenn man wie wir den Fehler macht, in Richtung Westen zu strampeln. Aber dafür wurden wir belohnt mit einer Stadt- und Straßenplanung, bei der man denkt: Hier ist das Fahrrad nicht nur ein lästiges Nebenprodukt, das man an der Schnellstraße auf den unbefestigten Seitenstreifen quetschen kann. Nein: Da hat jemand die Infrastruktur geplant, der selbst gern durch die Gegend fietst. Als uns in Utrecht auf der Radautobahn eine Gruppe von zwei Dutzend selbstbewussten Radfahrern den Weg abschnitt, wurde es mir sogar fast ein bisschen zu viel mit den Rechten der Radlern.
Aber zum Urlaub gehören Kontraste. Daher verließen wir das Paradies und fuhren durchs Fahrrad-Fegefeuer: In NRW und Niedersachsen bekommen Radfahrer wieder gezeigt, wer in einer echten Autokratie am Lenker sitzt. Gut, in Minden stellt die Polizei vor der Wache sogar Luft und Werkzeug bereit. Aber das Fehlen von eigenen Straßen für Radfahrer, eigener Infrastruktur und eigener Vorfahrt schmerzt mindestens so sehr wie das platt gesessene Hinterteil.
Abenteuerliche Beschilderung und faustgroße Geröllbrocken
Die offiziellen Radwege führen über Nebenstraßen oder Fahrradwege, die uns auf die Bürgersteige schicken. Den ehrlichen Retro-Treter wie mich frustriert es, wenn mich am steilsten Anstieg die gut gelaunten E-Bike-Rentner mit aufmunternden Kommentaren überholen. Für die Wegweiser braucht man eine App oder eine Karte, weil immer genau die gesuchte Stadt nicht auf dem Schild steht. Und die Planer finden nichts dabei, offizielle Radstraßen wie kurz vor Göttingen über Kieswege mit faustdicken Geröllbrocken und Schlaglöchern zu schicken, in denen man einen Kleinwagenmotor unterbringen könnte.
Allerdings: Ganz großartig waren die UreinwohnerInnen in Westfalen und im Weserland. Kaum bremsten wir mal an einem Wegschild, stürmte die einheimische Bevölkerung mit gut gemeinten Tipps auf uns zu. Manchmal sparten diese Abkürzungen sogar Zeit.
Und auch das eine einmalige Erfahrung: An einem dieser 40 Grad-Hitzetage badeten wir mittags in der Weser hinter Hameln direkt am Atomkraftwerk Grohnde – am nächsten Tag wurde der Reaktor vom Netz genommen. Von solchen Erfolgserlebnissen können Radfahrer in den Niederlanden nur träumen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei