Verkehrsclub über einheitliches Ticket: „Das E-Ticket allein reicht nicht“
Verkehrsminister Alexander Dobrindt plant ein bundesweit einheitliches E-Ticket für den ÖPNV. Philipp Kosok erklärt, was davon zu halten ist.
taz.am wochenende: Herr Kosok, das bundesweite E-Ticket soll kommen. Überfällig oder Luftnummer?
Philipp Kosok: An sich ist das E-Ticket ja nicht neu. Viele Verkehrsunternehmen arbeiten bereits seit längerem an solchen Lösungen. Eine bundesweite Einführung ist zu begrüßen, etwa um den Tarifdschungel in Deutschland durchsichtiger zu machen. Derzeit gibt es über hundert verschiedene Verkehrs- und Tarifverbunde in Deutschland.
29, ist Referent für Verkehrspolitik beim ökologisch orientierten Verkehrsclub Deutschland (VCD)
Wird der ÖPNV dadurch attraktiver?
Das E-Ticket erhöht vor allem den Komfort für diejenigen, die bereits Bus und Bahn fahren. Das ist sinnvoll, aber nicht die alleinige Lösung. Wir müssen in den kommenden Jahren einen deutlichen Teil des Autoverkehrs in den ÖPNV verlagern. Das geht nur mit neuen Strecken und Angeboten. Das E-Ticket ist in dieser Hinsicht eher eine Zusatzmaßnahme.
Gibt es Erfahrungen aus anderen Ländern?
Dass es ein einheitliches E-Ticket in einem ganzen Land gibt, ist mir persönlich nicht bekannt.
Und in den Bundesländern?
In den meisten Verkehrsverbunden gibt es heute schon ein E-Ticket. Beispielsweise kann ich mit der App der Leipziger Verkehrsbetriebe meinen Fahrschein für die Straßenbahn kaufen, aber auch ein Mietfahrrad oder Carsharing-Auto ausleihen. Wer in Münster in den Bus steigt, muss nur seine Chipkarte an den Sensor im Türbereich halten und bekommt am Ende des Tages automatisch den für ihn günstigsten Ticketpreis abgerechnet.
Wie sieht es mit dem Datenschutz aus?
Der Fahrgast muss wissen, welche Daten er durch die Nutzung des E-Tickets preisgibt. Es sollten nicht mehr Daten erhoben werden als notwendig. Die Entwicklung der dazu notwendigen System sollte in den Händen der Verkehrsbetriebe liegen. Dazu muss an die Menschen gedacht werden, die ein E-Ticket, aus welchen Gründen auch immer, nicht nutzen wollen oder können. Dass man 2019 beim Busfahrer keinen Papierfahrschein mehr ziehen kann, halte ich für illusorisch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören