Verkehr in Berlin: Radler auf breiter Spur
Mit neuen Markierungen soll die Zahl der Unfälle am Moritzplatz in Kreuzberg verringert werden. Die Fahrradlobby ist begeistert.
Ein beißender Geruch von Farbe hängt über dem Moritzplatz in Kreuzberg. Am Rand des Kreisverkehrs blockiert ein oranger Transporter den Fahrradweg, die Lädefläche ist offen. Von ihr räumen zwei Arbeiter Klebeband und so etwas wie lange Lineale, an einer Ausfahrt stehen einige Verkehrskegel. Der bei RadfahrerInnen gefürchtete Kreisverkehr bekommt einen neuen Anstrich.
Seit Samstag verschwinden alte Markierungen, neue kommen hinzu. Etwa ein Drittel des Kreisverkehrs ist bis Donnerstagmittag neu gestrichen. Vorsichtig nähern sich Autos dem etwa zwei Meter breiten roten Streifen, der die Zu- und Ausfahrt an der Prinzenstraße Richtung Süden markiert und auf vorbeifahrende RadlerInnen hinweist. Er gehört zu den drei wesentlichen Veränderungen am Kreisverkehr Moritzplatz.
Zudem schrumpft die Fahrbahn für Autos leicht: Sie sollen nicht mehr nebeneinanderher fahren und sich so gegenseitig verdecken können. Der Radweg wird gleichzeitig breiter, bis zu 3,40 Meter, und bekommt an den Abfahrten eine zusätzliche Spur für RadlerInnen, die den Kreisverkehr verlassen wollen. Gestrichelte Flächen sollen dafür sorgen, dass Autos und Fahrräder sich nicht zu nahe kommen.
Genau das war bisher ein Problem am Moritzplatz. Er ist ein Unfallhotspot in Berlin. Radfahrer machen ein Fünftel der Nutzer des Kreisverkehrs aus, besonders an den Ein- und Ausfahrten gibt es regelmäßig Unfälle mit Autos – allein 157 zwischen 2012 und 2014. An fast jedem zweiten waren RadfahrerInnen beteiligt.
Das soll sich ändern. Mit der Umgestaltung des Kreisverkehrs am Moritzplatz sollen „ein besseres und nachvollziehbares Miteinander der Verkehrsteilnehmer gefördert werden“, teilte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt am Donnerstag mit. Gemeint ist, dass Rad- und AutofahrerInnen Augenkontakt miteinander aufnehmen sollen. Petra Rohland, Sprecherin der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, erhofft sich von der Maßnahme deutlich weniger Unfälle, besonders die Gefahr beim Abbiegen solle beseitigt werden.
Bernd Zanke vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club /ADFC) zeigt sich euphorischer – außergewöhnlich für einen Berliner Fahrradlobbyisten. „Die Unfallzahlen sollen sich gen null bewegen. Der Plan ist gut, also muss es die Lösung auch sein.“ Bisher sei der Kreisverkehr nicht auffällig genug gekennzeichnet gewesen. Das ändere sich durch die roten Fahrradstreifen an den Zu- und Ausgängen, die aus rot eingefärbtem Asphalt bestehen. „Eine Neuentwicklung“, sagt Zanke. „Bisher wurde da immer roter Kunststoff aufgetragen, der hat sich aber schnell abgefahren.“
Hilfe auch für Fußgänger
Die Kosten für die neue Markierung schätzt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung auf 25.000 Euro. Bis zum Ende der Schulferien am 28. August sollen die Arbeiten am Moritzplatz abgeschlossen sein. Für das kommende Jahr ist eine Verkehrsinsel an der Abzweigung Richtung Süden in die Prinzenstraße geplant. Sie soll FußgängerInnen das Überqueren des Kreisverkehrs erleichtern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau