• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 6. 2022, 16:29 Uhr

      Gesetz für Verkehrswende

      Wissing soll liefern

      14 Organisationen fordern eine StVO-Gesetzesreform, wie sie im Koalitionsvertrag steht. Kommunen sollen mehr Spielraum bekommen.  Anja Krüger

      Ein Mann schiebt sein Fahrrad über einen Zebrastreifen
      • 11. 6. 2022, 05:49 Uhr

        Rad-Sternfahrt in Berlin

        „Den Autos den Platz wegnehmen“

        Am Sonntag werden Rad­fahrende für mehr Sicherheit auf der Straße demonstrieren. Die Zahl der Autos muss schnell sinken, sagt ADFC-Chef Frank Masurat.  

        Radfahrer*innen auf der Autobahn
        • 19. 5. 2022, 12:22 Uhr

          „Ride of Silence“ des ADFC

          Fahrt zu den Geisterrädern

          Mehrere hundert Radfahrende erinnern mit einem Fahrradkorso an getötete RadlerInnen – und fordern mehr Engagement von der Politik.  Claudius Prößer

          Rückenansicht Mann mit ADFC-T-Shirt
          • 12. 5. 2022, 13:42 Uhr

            ADFC-Experte über Raddiebstahl

            „Man kann nur das Risiko senken“​

            GPS-Tracker, Alarmsirenen, dicke Schlösser: Was schützt wirklich vor einem Raddiebstahl? Hans-Christian Höpcke gibt Tipps.  

            Ein Fahrrad mit Schloss, dass gerade geknackt wird mit einer großen Zange - ein gestelltes Foto zum Thema Fahrraddiebstahl
            • 4. 5. 2022, 07:56 Uhr

              Förderung für bessere Radwege

              30 Euro pro Kopf und Jahr fürs Rad

              Der Fahrradverband ADFC fordert, dass der Bund das erfolgreiche Programm „Stadt und Land“ verlängert. Sonst seien Projekte bedroht.  Anja Krüger

              Menschen fahren mit ihren Fahrrädern auf einem rot marlierten fahrradweg
              • 17. 4. 2022, 09:23 Uhr

                Menschenfeindlicher Stadtverkehr

                Vielköpfige Monster auf der Straße

                Kolumne Ernsthaft? 

                von Ulrike Winkelmann 

                Jedes Kind lernt, noch bevor es flüssig sprechen kann: Weil die Autos so gefährlich sind, haben sie mehr Rechte.  

                Auf der Kreuzung Mollstraße/Otto-Braun-Straße haben Teilnehmer einer Mahnwache des ADFC und Changing Cities ein so genanntes Geisterrad abgestellt.
                • 21. 10. 2021, 17:20 Uhr

                  ADFC-Chef Masurat über Forderungen

                  „Verkehrstote nicht akzeptieren“

                  Der ADFC hat einen verkehrspolitischen Maßnahmenkatalog für den künftigen Senat vorgelegt. Landeschef Frank Masurat erläutert die Forderungen.  

                  Mann mit Fahrradhelm und Schild "Mobilitätsgesetz umsetzen!"
                  • 7. 8. 2021, 18:00 Uhr

                    „Berlin autofrei“ nimmt erste Hürde

                    Die Debatte kommt ins Rollen

                    Kommentar 

                    von Claudius Prößer 

                    Der Volksentscheid „Berlin autofrei“ hat 50.333 Unterschriften beim Senat eingereicht. Ein erster Erfolg. Am Ende könnte es aber auch anders kommen.  

                    Unterschriften für den Volksentscheid "Berlin autofrei" werden bei einer Demonstration auf der Leipziger Straße gesammelt - Anfang August 2021 sind genug Stimmen beisammen, mehr als 50.000
                    • 6. 8. 2021, 15:33 Uhr

                      Streit über Radfahr-Unfälle

                      Keine Entschuldigung

                      Die Polizei korrigiert ihre Aussage, ein „großer Teil“ der getöteten Radfahrenden habe die Unfälle selbst verursacht – mit einem unklaren Tweet.  Claudius Prößer

                      Weißes Fahrrad liegt auf dunkler Straße
                      • 1. 7. 2021, 08:12 Uhr

                        Radverkehr und Klima

                        Für 1,5-Grad ist mehr nötig

                        Gastkommentar 

                        von Heinrich Strößenreuther 

                        Klimaziele sind nur mit umfassenden Veränderungen im Verkehr zu erreichen. Für diesen Meilenstein muss sich was an der politischen Stellung des Fahrrads ändern.  

                        4 Menschen fahren nebeneinander Fahrrad
                        • 17. 5. 2021, 07:00 Uhr

                          Die Wochenvorschau für Berlin

                          Sicher draußen unterwegs

                          Dank sinkender Infektionszahlen dürfen wir bald wieder draußen trinken. Rad fahren dürfen wir sowieso – es könnte aber gerne ungefährlicher sein.  Claudius Prößer

                          Glas Bier, im Hintergrund ein Fahrrad
                          • 16. 5. 2021, 12:03 Uhr

                            Fahrradfeindliche Baustellen in Bremen

                            Passt doch!

                            Baustellen bringen Radler*innen, Autos und Fuß­gän­ge­r*in­nen zusammen. Das ist gefährlich: Der ADFC in Bremen fordert daher eine bessere Planung.  Lukas Scharfenberger

                            Reste eines aufgemalten Fahrrads auf herausgebrochenem Asphalt
                            • 14. 5. 2021, 17:00 Uhr

                              Fahrrad-Demo in Tempelhof

                              Radeln gegen die Langsamkeit

                              Schon lange fordern RadfahrerInnen in Tempelhof-Schöneberg mehr Sicherheit. AktivistInnen machen dafür alle Ebenen der Verwaltung verantwortlich.  Claudius Prößer

                              Fahrradspur auf dem Tempelhofer Damm
                              • 4. 5. 2021, 19:08 Uhr

                                ADFC zieht Bilanz der Verkehrspolitik

                                Verfahrene Situation

                                Trotz einer grünen Verkehrssenatorin habe sich die Lage auf den Straßen für Rad­fah­re­r*in­nen kaum verbessert, kritisiert der ADFC.  Bert Schulz

                                Viele Radfahrer bei einem Protest gegen die Autobahn 100
                                • 3. 4. 2021, 14:00 Uhr

                                  Konsequenzen aus schweren Unfällen

                                  „Es braucht drastischere Maßnahmen“

                                  SuSanne Grittner vom ADFC Berlin kritisiert die schleppende juristische Aufarbeitung schwerster Unfälle, bei denen Radfahrende die Opfer sind.  

                                  Menschen sitzen auf Straße um weißes "Geisterrad"
                                  • 22. 3. 2021, 13:08 Uhr

                                    Zweite Radtote in Berlin 2021

                                    Und wieder ein Rechtsabbieger

                                    Innerhalb von vier Tagen sind zwei Radfahrende von rechtsabbiegenden Lkw getötet worden. Dabei wären solche Unfälle leicht vermeidbar.  Bert Schulz

                                    Ein weißes Fahrrad erinnert an eine Radtote
                                    • 16. 3. 2021, 15:32 Uhr

                                      Fahrradklima-Test vom ADFC

                                      Grade mal ausreichend

                                      Obwohl der Radverkehr in Berlin stetig wächst, geben die RadlerInnen der Stadt im ADFC-Fahrradklimatest lediglich die Note 4,1.  Claudius Prößer

                                      Radfahrende im Gegenlicht
                                      • 5. 2. 2021, 12:47 Uhr

                                        Ungeräumte Radwege in Hamburg

                                        Radfahren fällt aus

                                        Hamburgs Radwege bleiben vielfach ungeräumt. Fahrradverbände kritisieren, dass die Stadtreinigung zu spät reagiere.  Finn Starken

                                        Ein Radfahrer fährt über einen zugeschneiten Radweg.
                                        • 10. 12. 2020, 11:01 Uhr

                                          Verkehrswende in Hamburg

                                          Elbchaussee bald auch für Radler

                                          Im Januar beginnt die Grundsanierung der viel befahrenen Straße nach Blankenese. Dabei wird abschnittsweise Platz für Fahrradfahrer geschaffen.  Gernot Knödler

                                          Eine Straße mit Autos, beidseits Bäume, über die Straße ragen Ampeln
                                          • 26. 11. 2020, 10:59 Uhr

                                            Versäumnis beim BER

                                            Kein Radweg zum neuen Flughafen

                                            Für Zehntausende Beschäftigte ist der BER nicht sicher per Fahrrad erreichbar, kritisiert der ADFC. Kommune und Gesellschafter sollen handeln.  Maximilian Berkenheide

                                            Flughafengebäude Berlin Brandenburg BER , Terminal 1
                                          • weitere >

                                          ADFC

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln