Verhungernde Seekühe gerettet: Jetzt haben sie den Salat
Vor der Küste Floridas verhungern Seekühe, auch wegen der Erderhitzung. Tierschützer*innen haben eine pragmatische Lösung gefunden.
In diesem Jahr starben bereits 375 der Pflanzenfresser. Das sind zwar etwas weniger als in den ersten Monaten des vergangenen Jahres, aber weit mehr als die 136 im gleichen Zeitraum 2020. Seekühe sind eine gefährdete Art: Nur noch etwa 7.500 Tiere leben in den Küstengebieten Floridas.
Die Seekühe verzehren eigentlich rund 90 Kilogramm Seegras pro Tag. Doch weil die Algenblüte seit Monaten ungewöhnlich stark ist, erreicht nicht mehr genug Licht und Sauerstoff den Meeresboden, wodurch große Teile des Seegrases absterben. Zudem sind einige der sich rasch vermehrenden Algenarten für Seekühe giftig.
Die Algenblüte wird durch mehrere Faktoren begünstigt. Von Regen ausgewaschener Dünger, Tierkot aus Viehställen, Sturmwasser aus Städten und Abfluss von Wasseraufbereitungsanlagen sorgt für einen Überfluss an Nährstoffen wie Stickstoff und Phosphor im Wasser. Dazu kommt, dass die schädlichen Algen in warmem Wasser schneller wachsen als ihre Artgenossen. Daraus kann ein Teufelskreis entstehen: Die schnell wachsenden Algen verdunkeln die Wasseroberfläche, die sich dadurch weiter aufwärmt und die Algen umso schneller wachsen lässt.
Ein Grund für wärmeres Wasser ist, wenig überraschend, die Klimakrise. Wassertemperaturen im Meer um Florida sind in den vergangenen hundert Jahren um etwa ein Grad Celsius gestiegen. Durch den steigenden CO2-Ausstoß nehmen zudem auch die Meere mehr CO2 auf, was den Algen noch mehr Nahrung bietet. Und zuletzt sorgt die Erderhitzung auch für längere Dürreperioden und heftigere Regenfälle, wodurch mehr Dünger in die Meere gespült wird.
Für die Seekühe wird sich die Lage in den kommenden Monaten wahrscheinlich entspannen. Im Frühling und Sommer können sie aufgrund der wärmeren Temperaturen wieder in Regionen zurückkehren, in denen es mehr Futter für sie gibt. Im Moment halten sich viele der Tiere in der Nähe eines Kraftwerks auf, dessen gebrauchtes Kühlwasser das umgebende Meer wärmt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sturz des Assad-Regimes
Freut euch über Syrien!
Krieg in Nahost
Israels Dilemma nach Assads Sturz
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Weihnachten und Einsamkeit
Die neue Volkskrankheit
Grünes Wahlprogramm 2025
Wirtschaft vor Klima
Missbrauch in der Antifa
„Wie alt warst du, als er dich angefasst hat?“