piwik no script img

Vergewaltigungsvorwurf gegen Jay-ZIt’s a hard-knock life – for us!

Derya Türkmen
Kommentar von Derya Türkmen

In der Klage gegen P. Diddy wurde ein bisher geschwärzter Name enthüllt: Jay-Z. Er soll mit P. Diddy eine 13-Jährige vergewaltigt haben. Überraschen solche Nachrichten noch?

Wird mit Vergewaltigungsvorwürfen konfrontiert: Jay Z beim American Football im November 2024 Foto: Reggie Hildred/imago

I nzwischen scheinen diese Nachrichten zum Alltag zu gehören: Die Rapper Jay-Z und P. Diddy sollen auf einer Afterparty der MTV Video Music Awards im Jahr 2000 eine damals 13-Jährige unter Drogen gesetzt und nacheinander vergewaltigt haben.

Die Zivilklage der anonymen Klägerin wurde erstmals im Oktober in New York City eingereicht. Dabei wurden die Namen zweier prominenter Personen geschwärzt, und nur Sean „Diddy“ Combs als Beklagter genannt. Am Sonntag folgte eine aktualisierte Version der Klage, in der Jay-Z namentlich aufgeführt ist.

Die neuesten Vorwürfe werfen nicht nur einen düsteren Schatten auf den Superstar, sondern auch auf das Familienimperium der Carters, Jay-Z und Beyoncé, das mächtigste Paar in der Musikindustrie.

Das Mädchen, das nach dem Konsum eines Getränks benommen gewesen sei, habe sich zurückziehen wollen – nur um in einem Schlafzimmer von den beiden Männern missbraucht zu werden. Sie habe bei ihrer Ankunft eine Geheimhaltungsvereinbarung unterschreiben müssen. Und als wäre das nicht genug, beschreibt die Klage, dass eine prominente Frau tatenlos zugesehen habe.

„Abscheulich“ und „idiotisch“

Die Anwälte der Frau hatten angeblich versucht, Jay-Z zu einer außergerichtlichen Einigung zu bewegen, um weitere Eskalationen zu vermeiden. Seine Reaktion? Laut Klageschrift setzte Carter auf „Belästigung, Mobbing und Einschüchterung“ – und zwar nicht nur gegen die Anwälte der Klägerin, sondern gleich gegen ihre Familien, Mitarbeiter und ehemalige Kollegen:innen. „Als Reaktion auf das ungeheuerliche Verhalten von Carter“ aktualisierte die Frau die Klageschrift und aus einem anonymen Star wurde plötzlich Shawn Carter, besser bekannt als Jay-Z.

Der streitet die Vorwürfe ab und zeigt sich nun als moralischer Familienmensch: In seiner öffentlichen Stellungnahme betont Jay-Z, wie schwer diese Vorwürfe auf ihm und seiner Familie lasten. Er müsse jetzt mit seiner Frau Beyoncé und ihren Kindern darüber sprechen. Schließlich würden deren Freunde die Berichte lesen und Fragen stellen. Man möchte fast ein Tränchen verdrücken – bis einem einfällt, dass das echte Trauma hier wohl nicht am Esstisch der Carters statt­findet.

In der Stellungnahme bezeichnet Jay-Z die Vorwürfe als „abscheulich“ und „idiotisch“. Ist man von all dem überrascht? Nicht wirklich. Schließlich geht es hier um eine Branche, die schon lange ihre moralischen Bankrotterklärungen unterschrieben hat.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Ego, Schweigekultur und Macht

Die toxische Mischung aus Ego, Schweigekultur und steilen Machtgefällen schützt Täter seit Jahrzehnten und stürzt Opfer in eine Spirale aus Schweigen und Scham. An den Enthüllungen kann nur überraschen, wie viel Zeit verstreichen wird, bis nach P. Diddy und Jay-Z der nächste Name fällt.

Denn die Frage ist längst nicht mehr, ob es solche Fälle gibt, sondern wer der nächste Name auf der Liste sein wird. Solange sich die Mechanismen der Musikindustrie nicht verändern, wird die Liste wachsen – und mit ihr die Zahl der Opfer.

Für Jay-Z, den Mann, der sich als Vorbild und Visionär inszeniert, könnten diese Anschuldigungen das Ende eines sorgfältig kuratierten Images bedeuten. Sein Imperium, das ihn vom Straßenrapper zum Milliardär und moralischen Sprachrohr erhob, steht vor der härtesten Probe. Bereits die öffentliche Ausschlachtung seiner Untreue gegenüber Beyoncé hat Risse in der Fassade der Carters verursacht. Doch während Fremdgehen ein moralisches Problem ist, ist Vergewaltigung ein Verbrechen.

Jay-Z sang mal: „It’s a hard-knock life for us!“ – ein Lied, das von den Kämpfen und Härten des Lebens handelt. Auch wenn die Lyrics viel besser auf die Frauen zutreffen, die von diesem System ausgebeutet werden, wird der Rapper sie mit den Lyrics wohl kaum gemeint haben. Für sie, die mutmaßlichen Opfer, bleibt lediglich die Hoffnung auf Gerechtigkeit.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Derya Türkmen
Ist seit Oktober 2023 bei der taz, schreibt am liebsten über Gesellschaftthemen, Filmpolitik, Migration und die türkische Diaspora in Deutschland. Hat TV- und Filmproduktion in Hamburg, Angewandte Medien in Mittweida studiert, sowie Asian Cinema und TV-Broadcast in Ayr/Schottland.
Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Was wohl seine Ehefrau dazu sagen wird?



    Auf jeden Fall wieder ein weiterer Fall #metoo bestätigt und hoffen wir mal, dass der cis-Mann seine gerechte Strafe bekommt.

  • Kayne West, P. Diddy, Jay-Z! Sollte es zu Verurteilungen kommen, bleibt von der Industrie nicht mehr viel übrig.

  • Ein bisschen vorschnell geurteilt, finden Sie nicht?

  • i want to say thank you to beyonce? mdmn "Queen B" hat sicher von allem nichts gewusst oder?

  • Na klar pokert Jay-Z hoch, denn er hat ne Menge zu verlieren. Dass er versucht die Gegenseite in voller Breite einzuschüchtern, zeigt ja wohl, dass er andernfalls eine Verurteilung erwartet. Wenn er nicht verurteilt wird, hat sich wieder die "toxische Mischung aus Ego, Schweigekultur und steilen Machtgefällen" durchgesetzt. Das darf nicht sein.



    Bin gespannt, was Beyoncé dazu einfällt, ...

  • RAP ala Jay-Z oder Puff war immer misogyn. Ausgelebter Kapitalismus, um den eigenen Erfolg grenzenlos abzufeiern.



    Beyoncé ist Mittäterin.

  • Michaela Dudley , Autorin , Journalistin/Kabarettistin

    Das Lied „It’s a hard knock life“ entstammt der Feder von Charles Strouse (Musik) und Martin Chernin (Text), und zwar als Teil des Musicals „Annie“. Sah ich übrigens bei der Uraufführung 1982 in den USA. Erwähne ich deshalb, weil es von dem Waisenmädchen Annie handelt. So wirkte es entseelt und sexuelle angeeignet, als ein Rapper anderthalb Jahrzehnte später das Stück coverte bzw. sampelte.

    Rap-Musik hat es immerhin leider geschafft, misogyne Inhalte in multikulturellen, progressiven Kreisen akzeptabel zu machen.

    Natürlich herrscht die Unschuldsvermutung, was Jay-Z betrifft. Aber eine unschöne Vermutung schwingt mit.

  • "Die Anwälte der Frau hatten angeblich versucht, Jay-Z zu einer außergerichtlichen Einigung zu bewegen, um weitere Eskalationen zu vermeiden"

    Les ich das grad richtig? Der Mann soll eine 13jährige vergewaltigt haben und die Anwälte des Mädchens wollen eine außergerichtliche Einigung, um "eine Eskalation zu vermeiden". Geldzahlung ja, aber Strafverfahren nein? Für so ein wirklich schweres Verbrechen, dass in den Staaten immer mit langjähriger Haft bestraft wird? Und das, obwohl der Fall von Crombs gerade soviel Öffentlichkeit hat? Kommt mir doch irgendwie merkwürdig vor.

  • Und heute Morgen die schöne Formulierung vom "Sexskandal" in den wdr-Nachrichten.