Verfassungsschutzbericht für 2014: Das Amt mit dem 360-Grad-Blick
Die Zahl rechtsextremer Gewalttaten in Deutschland ist im vergangenen Jahr stark gestiegen. Gegenstrategien fehlen, doch die Behörde ist mit sich zufrieden.
Besonders im Fokus der Rechtsextremen stehen Unterkünfte für Flüchtlinge. Bei der Vorstellung des Berichts nannte Bundesinnenminister Thomas de Maizière die Zahlen „mehr als erschreckend“. 170 Angriffe im vergangenen Jahr und bereits 150 in der ersten Jahreshälfte 2015 – nicht mitberechnet Attacken, denen kein fremdenfeindliches Motiv zugeordnet wurde. Körperliche Angriffe auf Flüchtlinge listet der Bericht nicht auf. Die Amadeu Antonio Stiftung spricht jedoch von 81 Attacken im vorigen Jahr.
De Maizière appellierte, es dürfe „kein stilles Verständnis für Gewalt gegen Flüchtlinge geben“ – konkrete Ideen, wie die Entwicklung zu stoppen ist, konnten allerdings weder der Minister noch Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen präsentieren. Als Erfolg des Bundesamts bezeichneten beide die Aufdeckung der mutmaßlich rechtsterroristischen Vereinigung „Oldschool Society“ im Mai. Hierfür sei eine „Whatsapp-Gruppe aufgeklärt“ worden, erklärte Maaßen stolz.
Bei der Aufklärung von „elektronischen Angriffen“ gelte de Maizière zufolge der neue „360-Grad-Bilck“. Das bedeutet: Auch die Spionage befreundeter Staaten solle vom Verfassungsschutz geprüft werden. Im aktuellen Bericht schlägt sich diese Offenheit noch nicht nieder. Der Spionage bezichtigt werden hier namentlich China, Iran und Russland. Für eine Überwachung durch die NSA gebe es hingegen „keine Anhaltspunkte“, so BfV-Präsident Maaßen.
Bedrohlicher Islamismus
Die größte Bedrohung für Deutschland bleibe der Islamismus, ist sich Maaßen sicher. Sorgen bereiten demnach die deutlich steigenden Zahlen von Personen mit „salafistischen Bestrebungen“ und die etwa 700 Personen, die bislang nach Syrien ausgereist seien und von denen sich ein Drittel wieder in der BRD befinde.
Wenig Aufregendes hat das Amt im Bereich Linksextremismus festgestellt. Die Erkentnisse: Straf- und Gewalttaten sanken um 1,5 beziehungsweise 10,4 Prozent, Blockupy sei schlimm, Elmau gut gewesen.
Vor dem Haus der Bundespresekonferenz, wo der Bericht vorgestellt wurde, demonstrierten Mitglieder der Gruppe „Naturfreunde Berlin“ gegen den Verfassungsschutz. Erschienen waren sie in szenetypischem Outfitt, mit Lodenmantel, Schlapphut und Sonnenbrille. In einer kleinen Performance brachen sie einen mit Ketten gesicherten Panzerschrank auf, aus dem sie das “dunkle Kapitel“ der Behörde hervorholten: eine Akte über die Verwicklung des Inlandsgeheimdienstes in die NSU-Mordserie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?