Verfassungsschutzbericht 2021: Extremismus nimmt weiter zu
Innenministerin Faeser und Behördenchef Haldenwang haben den neuen Verfassungsschutzbericht vorgestellt. Sie warnen vor Terror und Gewalt von rechts.
![Eine Gruppe Menschen versammelt sich um eine umgedrehte Deutschlandfahne Eine Gruppe Menschen versammelt sich um eine umgedrehte Deutschlandfahne](https://taz.de/picture/5601230/14/Querdenker-deutschland-fahne--1.jpeg)
Vordenker ist der US-amerikanische Neonazi James Mason, der in den 80er Jahren eine Textsammlung mit dem Titel „Siege“ (Belagerung) verfasst hat. Schwerpunkt der Siege-Bewegung sei weiter die USA, doch auch in Deutschland gebe es Gruppierungen wie die „Atomwaffen Divison Deutschland“ (AWDD) und die „Feuerkrieg Division Deutschland“ (FKDD), heißt es im Bericht. Mindestens ein Anhänger der FKDD habe in Deutschland einen Anschlag mutmaßlich auf eine Synagoge oder eine Moschee konkret geplant.
Haldenwang und auch auch Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) betonten, der Rechtsextremismus sei weiterhin die größte Gefahr für die Demokratie. „Vor allem sehen wir hier weiter eine hohe Gewaltbereitschaft“, sagte Faeser. Das rechtsextreme Personenpotenzial ist laut Verfassungsschutz 2021 im Vergleich zum Vorjahr um rund 1,8 Prozent auf 33.900 Menschen angestiegen. Knapp 40 Prozent der Rechtsextremist:innen hält der Verfassungsschutz für gewaltorientiert.
Der Anstieg des Personenpotenzials liegt nicht an der AfD, die das BfV inzwischen als Verdachtsfall im Bereich des Rechtsextremismus eingestuft hat. Weil die Partei dagegen klagte und das Urteil erst im März diesen Jahres fiel, schlägt sich die Einstufung noch nicht nieder. Die „Junge Alternative“ und der offiziell aufgelöste völkische „Flügel“ werden aber aufgeführt.
Beobachtung von Querdenker:innen
Während die Versuche von Rechtsextremisten, die Coronapandemie und die Flutkatastrophe im Juli für sich zu nutzen, nach Einschätzung des Verfassungsschutzes letztlich nicht erfolgreich war, sieht das bei den Reichsbürgern anders aus. Ihre Anzahl ist wohl auch deshalb von rund 20.000 auf 21.000 Anhänger:innen angestiegen.
Die Anzahl der Menschen, die der Verfassungsschutz als linksextrem einstuft, ist ebenfalls gewachsen, aber mit knapp 1,2 Prozent weniger stark. Sie umfasst nun 34.700. Knapp 30 Prozent von ihnen wären laut Verfassungsschutz bereit, Gewalt zur Durchsetzung ihrer Ziele auszuüben oder dies zumindest zu billigen. Wie Haldenwang verkündete, hat der Verfassungsschutz die Internetplattform „de.indymedia“ als gesichert linksextrem eingestuft. Dort würde für verfassungsfeindliche Aktivitäten mobilisiert und Bekennerschreiber veröffentlicht. Bereits im August 2017 war „liksunten.indymedia“ verboten worden.
Erstmals im Verfassungsschutzbericht taucht das im April 2021 neu eingerichtete Beobachtungsobjekt „Demokratiefeindliche und/oder sicherheitsgefährdende Delegitimierung des Staates“ auf. Dazu gehören laut BfV Gruppen und Einzelpersonen, die bestimmte, teilweise antisemitisch unterlegte Verschwörungstheorien verbreiten und das demokratische Staatswesen in Zweifel ziehen oder ablehnen. Zahlen zur Anhängerschaft gibt es noch nicht. Die Kritik, dass die neue Kategorie ein Anwachsen des Rechtsextremismus verschleiere wiesen sowohl Haldenwang als auch Faeser zurück. Es handele sich um eine sehr heterogene Szene.
Thüringens Innenminister Georg Maier (SPD) dagegen hat dafür plädiert, hat dafür plädiert, Corona-Leugner und sogenannte Querdenker konsequent dem rechtsextremen Spektrum zuzuordnen. Die Szene sei politisch klar rechts motiviert. Ähnlich äußerte sich die innenpolitische Sprecherin der Linken im Bundestag, Martina Renner. Schon bei sogenannten Reichsbürgern und Selbstverwaltern habe das BfV eine Entpolitisierung und Verharmlosung betrieben, jetzt wiederholt man diesen Fehler.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links