Verfassungsreform in Belarus: Lukaschenkos Versprechen
Der belarussische Machthaber Lukaschenko deutet seinen Rücktritt an. Olga Deksnis erzählt von stürmischen Zeiten in Minsk. Folge 38.
B ei einem Besuch des Minsker Krankenhauses Nummer 6 hat Alexander Lukaschenko gesagt, dass er sofort nach der Annahme einer neuen Verfassung seinen Posten räumen werde. Schon einmal hatte er davon gesprochen, dass er sich „nicht mit blauen Fingern an die Macht klammern werde“, das heißt mit Gewalt.
Die Anzahl von Geschichten über die Anwendung von Gewalt gegen Belarussen flutet jedoch bis jetzt die Informationskanäle der Massenmedien. Gleichzeitig ist das seine erste Erklärung, in der er ein konkretes Datum und die näheren Umstände benennt.
Das Referendum soll alsbald nach der All-Belarussischen Versammlung am 2. Januar 2021 stattfinden. Doch das heißt nicht, dass er seine Versprechen hält. Warten wir es ab.
In seinem Telegram-Kanal schreibt der belarussische Politikwissenschaftler Artjom Schraibman über mögliche Konsequenzen der Verfassungsreform, die sich der illegitime Präsident ausgedacht hat:
„Kurz gesagt: Seine Beliebtheitswerte und Ressourcen reichen nicht aus, um eine noch kompliziertere Struktur des Regimes als jetzt aufrechtzuerhalten und dessen Auseinanderbrechen zu verhindern. Eine jede, wenn auch anfangs nur dekorative, Teilung der Vollmachten oder sein Weggang auf einen anderen Posten als den des Präsidenten schafft die Situation einer schlummernden doppelten Machtstruktur. In dieser Situation werden der Nachfolger oder die neue Partei der Macht versuchen, jenseits von Lukaschenko etwas aufzubauen, um nicht ins Fahrwasser seiner Unpopularität zu gelangen oder die Probleme der Wirtschaft und der internationalen Isolierung lösen zu müssen.

Записи из дневника на русском языке можно найти здесь.
Diese Distanzierung führt zu einem Konflikt, aber Lukaschenko wird kaum die Möglichkeit haben, die Paste zurück in die Tube zu schieben. Weitsichtiger für Lukaschenko wäre es, die Macht an eine hoffnungsvolle neutrale Person zu übergeben und von ihr (oder den Chefs der Opposition) Garantien für sich und seine Nächsten zu erhalten.
Doch aus unterschiedlichen Gründen – vor allem, weil er die Realität der Wahl nicht wahrhaben will – ist Lukaschenko nicht dazu bereit, sich darauf einzulassen, weil das erniedrigend ist. Das bedeutet, der Ausweg aus der Sackgasse wird länger und schmerzhafter, als er sein könnte. Doch welches Szenario es auch geben wird, die Ereignisse des Jahres 2020 werden ein Wendepunkt sein, der die Karriere des ersten belarussischen Präsidenten zum Entgleisen bringt.“
Zum selben Zeitpunkt wie diese Analyse gab der Stab von Swetlana Tichanowskaja (Präsidentschaftskandidatin und führende Oppositionspolitikerin, Anm. d. Red.) eine Erklärung ab, dass die Verbrechen der Sicherheitskräfte vor ein internationales Gericht kommen sollen. Zudem wurde Swetlana zur Amtseinführung des 46. Präsidenten der USA, Joe Biden, eingeladen. Das ist für die Belarussen eine Ehre. Bei Lukaschenkos Amtseinführung waren sie nicht zugelassen. Die Zeremonie wurde vor dem Volk geheim gehalten.
„Wir bewegen uns in die richtige Richtung“, sagt Alena, die keine einzige friedliche Sonntagsdemonstration gegen den illegitimen Präsidenten verpasst. „Unser Sieg rückt näher.“
Aus dem Russischen Barbara Oertel
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein