Verfahren gegen Amy Cooper eingestellt: Gerecht. Aber für wen?
Nach einem rassistischen Telefonanruf werden die Ermittlungen gegen Amy Cooper eingestellt. Sie nimmt stattdessen Therapiestunden.

Am 25. Mai 2020, dem Tag, an dem der Afroamerikaner George Floyd von Polizisten getötet wurde, rief Amy Cooper im New Yorker Central Park aus rassistischen Motiven die Polizei an. Der Schwarze Vogelbeobachter Christian Cooper hatte sie zuvor aufgefordert, ihren Hund anzuleinen, wie es in dem Parkabschnitt vorgeschrieben ist. Die weiße Amy Cooper setzte daraufhin einen Notruf ab und behauptete, dass ein afroamerikanischer Mann ihr Leben bedrohe.
Ein Video des Vogelbeobachters beweist nicht nur, dass die Bedrohung erfunden ist. Es wurde zu einem Symbol von Alltagsrassismus und Polizeigewalt in den USA. Ein Verdeutlichung davon, wie Weiße ihre Privilegien nutzen, um Schwarze Menschen zu gefährden.
Amy Cooper verlor ihren Job, die Staatsanwaltschaft nahm die Ermittlungen auf. Bei einer Verurteilung hätte Cooper mit einer bis zu einjährigen Haftstrafe rechnen müssen. Doch am Dienstag wurden die Ermittlungen eingestellt. Begründet wurde es damit, dass Cooper fünf Therapiessitzungen zum Thema Rassismus absolviert habe. Der Therapeut erklärte, es habe sich um eine „bewegende Erfahrung“ gehandelt und Cooper habe „viel gelernt“.
Dieses Vorgehen fällt unter restorative justice, wiedergutmachende Gerechtigkeit. Statt Freiheitsentzug müssen Täter:innen ihre Schuld eingestehen und ihre Taten als Dienst an der Gesellschaft wiedergutmachen. Es kann als Ergänzung oder Alternative zu klassischen Strafverfahren eingesetzt werden. In Deutschland lässt sich das Prinzip am ehesten im „Täter-Opfer-Ausgleich“ wiederfinden.
Restorative Justice ist nicht nur humaner, als Menschen jahrelang in Gefängnissen verrotten zu lassen, es ist auch erfolgversprechender. Studien legen nahe, dass die Opfer mit den Ergebnissen zufriedener sind und die Rückfallquote der Täter:innen deutlich niedriger ausfällt.
Im Fall Amy Cooper sollte klar sein, dass niemand in fünf Therapiesitzungen zur Antirassist:in wird. Rassismus zu verlernen, ist ein lebenslanger Prozess. Ein Prozess, der durch Therapie angestoßen werden kann, vielleicht sogar eher als durch einen Gefängnisaufenthalt. Ob das im Fall von Cooper gelungen ist, muss sich zeigen. Doch fest steht, gerecht ist Restorative Justice nur dann, wenn das Prinzip allen zur Verfügung steht, nicht nur denen mit weißen Privilegien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator