Vereine lehnen Preis wegen Seehofer ab: Bereitschaft zum Gespräch
Der Berliner Verein „Moabit hilft“ will das Dialogangebot des Innenministeriums annehmen. Aber nur, um die Position zu erklären, die Preisablehnung bleibt.

Ein Gespräch würde an der Haltung von „Moabit hilft“ zu der Nominierung nichts ändern. „Das wäre ja unseriös“, sagte Henniges weiter. Vielmehr gehe es darum, dem Ministerium die eigene Haltung zu erläutern und zugleich Wertschätzung für die eigene Arbeit zu erfahren, statt verunglimpft zu werden. Henniges betonte: „Es ist ja klar, dass sich die Zivilgesellschaft einen Dialog mit der Politik wünscht.“
Neben der Berliner Initiative „Moabit hilft“ hatte auch die Kölner Initiative „wielebenwir e.V.“ eine Nominierung wegen Seehofer abgelehnt. Nun betonte Florian Egermann von „wielebenwir“ auf Anfrage der Zeitung: „Ich kann die Entscheidung nicht allein treffen. Wir entscheiden das gemeinsam.“
Beide Initiativen hatten ihre Absage am Wochenende mit Aussagen Seehofers in der Asylpolitik begründet. Der Verein „Moabit hilft“ erklärte, „wir können es nicht mit uns oder unseren Ansichten vereinbaren, unter einem Schirm zu stehen, dessen Schirmherr“ Seehofer sei. Die Initiative bezog sich unter anderem auf die viel kritisierte Aussage des Innenministers zu der Abschiebung von 69 Afghanen ausgerechnet an seinem 69. Geburtstag.
Der Kölner Verein „wielebenwir“ teilte mit: „Er steht für eine Politik, die die Gesellschaft spaltet, die auf Abschottung setzt und die Menschen in Not Hilfe verweigert.“ Am Montag hatte Seehofers Sprecherin Eleonore Petermann erklärt, die Heimatabteilung des Ministeriums wolle das Gespräch mit beiden Initiativen suchen.
Der Deutsche Nachbarschaftspreis wurde 2017 ins Leben gerufen und soll am 28. August zum zweiten Mal verliehen werden. Nominiert wurden inklusive „Moabit hilft“ und Wielebenwir“ insgesamt 104 Projekte aus allen Bundesländern, von denen drei Bundessieger und 13 Landessieger ausgezeichnet werden sollen. Mit dem Preis werden Projekte geehrt, die sich vor Ort für mehr Integration und Inklusion, für die Bewältigung des demografischen Wandels und gegen Abwanderung aus dem ländlichen Raum einsetzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einwanderung und Extremismus
Offenheit, aber nicht für Intolerante
Straße wird umbenannt
Berlin streicht endlich das M-Wort
Anschlag auf Pipelines 2022
Tatverdächtiger für Angriff auf Nordstream verhaftet
Erneute Angriffe auf Druschba-Pipeline
Volles Rohr, leeres Rohr!
Koloniale Spuren in Berlin
Umbenennung der „Mohrenstraße“ darf nun doch stattfinden
Grünen-Chef Felix Banaszak
„Ich nenne es radikale Ehrlichkeit“