piwik no script img

Verdrängung in BerlinSchlappe für Mannes Vermieter

Weil ein 84-jähriger Mieter Modernisierungsarbeiten verhindert haben soll, wollte sein Vermieter ein Ordnungsgeld erwirken – ohne Erfolg.

Rechts im Bild das Haus von Manfred Moslehner in Berlin Tegel Foto: Jürgen Ritter/imago

Berlin taz | Im Verfahren gegen Manfred Moslehner – Manne genannt – wurde der Antrag seines Vermieters am Mittwoch zurückgewiesen. Der Eigentümer des Hauses in Reinickendorf, in dem der 84-Jährige seit seiner Geburt wohnt, wollte am Dienstag vor Gericht ein Ordnungsgeld gegen den Rentner erwirken. Dieser hatte am 22. September 2023 die Herausgabe seines – nach seinen Angaben einzigen – Schlüssels verweigert. Die Steinberg Entwicklungsgesellschaft sah darin einen Verstoß gegen ein Urteil, das Moslehner dazu verpflichtet, Modernisierungsarbeiten zu dulden.

Das Gericht folgte dem nicht. Der Investor habe die Behauptung, Moslehner habe „den Zutritt verweigert, den Mitarbeiter bedrängt und die Herausgabe der Schlüssel zu den Wohnungen verweigert, überwiegend nicht zu beweisen vermocht“, heißt es in dem Beschluss, der der taz vorliegt. Der Mieter sei nicht verpflichtet, seine „Wohnungsschlüssel einer Person auszuhändigen, deren Berechtigung nicht offengelegt wurde und die keine Angaben zum weiteren Verfahren machte“. Der Eigentümer kann innerhalb von zwei Wochen Beschwerde dagegen einlegen

Ob der Beschluss Auswirkungen auf das laufende Räumungsverfahren gegen Moslehner hat, ist unklar. Im April hatte das Amtsgericht Wedding die Kündigung seines Mietvertrags für rechtmäßig erklärt. Diese hatte sich ebenfalls auf die angebliche Verweigerung der Modernisierungsmaßnahmen am 22. September bezogen. Moslehner hat dagegen Berufung vor dem Landgericht eingelegt. Der Mieterverein geht davon aus, dass dieses an der Entscheidung zugunsten Moslehners nicht vorbeikommt, immerhin handele es sich um denselben Sachverhalt.

Moslehner wohnt seit seiner Geburt in dem Haus in der Steinberg Siedlung. Diese wurde 2010 von der landeseigenen GSW an den Investor verkauft, der die 38 Häuser modernisieren will. Weil Moslehner nur 1.000 Euro Rente bekommt und er sich die neue Miete nicht leisten kann, hatte er jahrelang die Modernisierung verweigert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Das es auch anders gehen kann ist das Geschenk am meinen 88jährigen Vater: weil er einen positiven Einflus auf das Mieterverhalten in dem Sechsparteienhaus hat belohnte der neue Investor ihn mit erleichterten Bedingungen für Winterdienst und Gartenpflege. Er wohnt dort seit fast 50 jahren...

  • Schade, dass ein einzelner der energetischen Sanierung im Wege steht und die Klimaziele, für die wir demonstrieren verhindert

    • @eicke81:

      Ein (noch dazu) alter Mensch! Kurz mal die KI über den Artikel laufen gelassen?? Selber Denken is ja sowas von out!!

    • @eicke81:

      Traurig, wie manche mit scheinbar schlüssigen Argumenten ihre Empatielosigkeit rechtfertigen.

      ;-)

    • @eicke81:

      Steht da irgendwo, dass es um energetisch Sanierung geht?

      • @Francesco:

        Sanierung geht nur unter derzeit gültigen Gesetzen, die sehen energetische Sanierungen vor.

        • @Schlumpfine:

          Erkennt man nur, wenn man sich auskennt. Meinung ist aber keine Ahnung.