Verdrängung in Berlin: Vorkaufsrecht wiederbelebt
Die Weichselstraße 52 soll an einen Investor verkauft werden. Doch das Land nutzt erstmals eine Gesetzteslücke um ihm zuvorzukommen.
Das Bangen für die Mieter:innen der Weichselstraße 52 hat ein Ende. Der Bezirk Neukölln soll das Vorkaufsrecht für das Mietshaus ziehen. Am Freitag verkündete die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, ein landeseigenes Wohnungsbauunternehmen mit der erforderlichen Finanzierung zu bezuschussen. Nach Informationen der taz handelt es sich hierbei um die Stadt und Land.
Damit sind alle Voraussetzungen für die Ausübung des Instruments Vorkaufsrecht beschlossen. „Neben dem Schutz der Mieterinnen und Mieter ging es uns dabei auch um ein Zeichen, dass dem Land Berlin der Milieuschutz und die Vorkaufsrechte sehr wichtig sind“, erklärte Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler (SPD) am Freitag.
Erst im Juli erfuhren die 21 Mitparteien, dass ihr Haus an den Hamburger Investor Hansereal verkauft werden soll. Die Geschäftsführer des Unternehmens stehen in Verdacht, der AfD nahe zu stehen. In der Rigaer Straße in Friedrichshain besitzt das Unternehmen drei Häuser, die kurz nach dem Erwerb in Eigentumswohnungen umgewandelt wurden.
Um die drohende Verdrängung zu verhindern, ermöglicht das Vorkaufsrecht dem Land, den potenziellen Käufern einer Immobilie zuvorzukommen. Meist geschieht dies in Form von Dritten, wie eben landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften, gemeinwohlorientierten Genossenschaften oder Stiftungen.
Mieterschutz kassiert
Doch ein richtungsweisendes Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vor zwei Jahren erklärte das Instrument in den meisten Fällen für ungültig, mit der Begründung, dass durch den alleinigen Kauf eines Gebäudes nicht automatisch von einer Verdrängung der Mieter:innen ausgegangen werden kann. Damit fand die Anwendung des Vorkaufsrechts, das nach dem Scheitern des Mietendeckels als eines der wenigen verbliebenen politischen Steuerungsinstrumente galt, ein jähes Ende.
Ein Passus im Gesetz ermöglicht indes weiterhin den Vorkauf, wenn sich das Gebäude in einem schlechten baulichen Zustand befindet. Eine Sanierung hätte dann nämlich zwangsläufig erhebliche Mietsteigerungen und damit auch Verdrängungen zur Folge. Dies sei bei dem Haus in der Weichselstraße zweifelsohne der Fall, berichteten die Bewohner:innen schon im Juli der taz.
Der Kauf des Hauses könnte damit die erste Ausübung des Vorkaufsrecht seit dem Gerichtsurteil werden. Trotzdem drängt der Senat den Bund dazu, das Instrument rechtssicher nachzubessern: „Das aktuell sehr stark beschränkte Vorkaufsrecht macht die Ausübung schwierig“, so SPD-Senator Gaebler, „Ich appelliere an die Bundesregierung, den Gesetzentwurf zum Vorkaufsrecht endlich zu beschließen.“
Auch wenn es sich bei der Weichselstraße um einen Sonderfall handelt, könnte er dem Vorkaufsrecht zu einem kleinen Comeback verhelfen. So fordert die mietenpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, Katrin Schmidberger, das Instrument auf weitere in Frage kommende Häuser anzuwenden: „Derzeit gibt es drei weitere Häuser, die sich in der Prüfung befinden. Der Senat steht in der Pflicht, eine gemeinsame Ankaufstrategie zu entwickeln.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“