Verdrängung in Berlin: Vorkaufsrecht wiederbelebt
Die Weichselstraße 52 soll an einen Investor verkauft werden. Doch das Land nutzt erstmals eine Gesetzteslücke um ihm zuvorzukommen.

Das Bangen für die Mieter:innen der Weichselstraße 52 hat ein Ende. Der Bezirk Neukölln soll das Vorkaufsrecht für das Mietshaus ziehen. Am Freitag verkündete die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, ein landeseigenes Wohnungsbauunternehmen mit der erforderlichen Finanzierung zu bezuschussen. Nach Informationen der taz handelt es sich hierbei um die Stadt und Land.
Damit sind alle Voraussetzungen für die Ausübung des Instruments Vorkaufsrecht beschlossen. „Neben dem Schutz der Mieterinnen und Mieter ging es uns dabei auch um ein Zeichen, dass dem Land Berlin der Milieuschutz und die Vorkaufsrechte sehr wichtig sind“, erklärte Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler (SPD) am Freitag.
Erst im Juli erfuhren die 21 Mitparteien, dass ihr Haus an den Hamburger Investor Hansereal verkauft werden soll. Die Geschäftsführer des Unternehmens stehen in Verdacht, der AfD nahe zu stehen. In der Rigaer Straße in Friedrichshain besitzt das Unternehmen drei Häuser, die kurz nach dem Erwerb in Eigentumswohnungen umgewandelt wurden.
Um die drohende Verdrängung zu verhindern, ermöglicht das Vorkaufsrecht dem Land, den potenziellen Käufern einer Immobilie zuvorzukommen. Meist geschieht dies in Form von Dritten, wie eben landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften, gemeinwohlorientierten Genossenschaften oder Stiftungen.
Mieterschutz kassiert
Doch ein richtungsweisendes Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vor zwei Jahren erklärte das Instrument in den meisten Fällen für ungültig, mit der Begründung, dass durch den alleinigen Kauf eines Gebäudes nicht automatisch von einer Verdrängung der Mieter:innen ausgegangen werden kann. Damit fand die Anwendung des Vorkaufsrechts, das nach dem Scheitern des Mietendeckels als eines der wenigen verbliebenen politischen Steuerungsinstrumente galt, ein jähes Ende.
Ein Passus im Gesetz ermöglicht indes weiterhin den Vorkauf, wenn sich das Gebäude in einem schlechten baulichen Zustand befindet. Eine Sanierung hätte dann nämlich zwangsläufig erhebliche Mietsteigerungen und damit auch Verdrängungen zur Folge. Dies sei bei dem Haus in der Weichselstraße zweifelsohne der Fall, berichteten die Bewohner:innen schon im Juli der taz.
Der Kauf des Hauses könnte damit die erste Ausübung des Vorkaufsrecht seit dem Gerichtsurteil werden. Trotzdem drängt der Senat den Bund dazu, das Instrument rechtssicher nachzubessern: „Das aktuell sehr stark beschränkte Vorkaufsrecht macht die Ausübung schwierig“, so SPD-Senator Gaebler, „Ich appelliere an die Bundesregierung, den Gesetzentwurf zum Vorkaufsrecht endlich zu beschließen.“
Auch wenn es sich bei der Weichselstraße um einen Sonderfall handelt, könnte er dem Vorkaufsrecht zu einem kleinen Comeback verhelfen. So fordert die mietenpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, Katrin Schmidberger, das Instrument auf weitere in Frage kommende Häuser anzuwenden: „Derzeit gibt es drei weitere Häuser, die sich in der Prüfung befinden. Der Senat steht in der Pflicht, eine gemeinsame Ankaufstrategie zu entwickeln.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart