piwik no script img

Verdacht der Untreue gegen CDU-PolitikerErmittlungen gegen Nikolas Löbel

Die Staatsanwaltschaft Mannheim ermittelt gegen den ehemaligen CDU-Abgeordneten. Um die Vorwürfe gegen Löbel im Zuge der Maskenaffäre geht es dabei aber nicht.

Der frühere CDU-Bundestagsabgeordnete Nikolas Löbel Foto: Christian Spicker/imago

Mannheim afp | Die Staatsanwaltschaft Mannheim ermittelt gegen den früheren CDU-Bundestagsabgeordneten Nikolas Löbel. Dabei geht es allerdings nicht um die Maskenaffäre, wie die Behörde am Mittwoch mitteilte.

Demnach besteht ein Anfangsverdacht für mehrere Straftaten, unter anderem Untreue „im Zusammenhang mit der Anmietung von Räumlichkeiten in der Geschäftsstelle des CDU-Kreisverbands Mannheim, der Vergütung von Personal und einer dem Beschuldigten zuzurechnenden GmbH“. Ein Ermittlungsverfahren sei eingeleitet.

Den Vorwurf der Bestechlichkeit von Mandatsträgern in Zusammenhang mit der Vermittlung von Maskengeschäften habe die zuständige Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart geprüft, aber mangels Anfangsverdachts kein Ermittlungsverfahren eingeleitet, hieß es in der Mitteilung weiter. Es bestehe kein unmittelbarer Zusammenhang zwischen Löbels privater Vermittlungstätigkeit und seiner ehemaligen Tätigkeit als Bundestagsabgeordneter.

In der Maskenaffäre ging es um Vorwürfe der Korruption gegen verschiedene Mitglieder von CDU und CSU. Im Falle Löbels betrifft das konkret Provisionen von rund 250.000 Euro für Löbels Firma. Sie soll die Gelder kassiert haben, weil sie Kaufverträge über Corona-Schutzmasken zwischen einem baden-württembergischen Lieferanten und zwei Privatunternehmen in Heidelberg und Mannheim vermittelt hat. Nach heftiger Kritik an diesem Geschäft trat Löbel aus der CDU aus und zog sich auch aus dem Parlament zurück.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Jetzt hört doch endlich auf, auf die über alle Zweifel erhabenen Ehrenmänner der C-Parteien 'rum zu hacken !

    Kann doch nicht wahr sein !

    Ich fordere Amnestie für alle CDU und CSU Mandatsträger!



    Immunität für deren Parteigranden !

    Handlungsfreiheit für die Christdemokraten !

    Aber für die Ewigstänkerer, diese .... Kommunikation-Terroristen ... diese Presse-Störenfriede gehört ein Maulkorb her !!!



    Von wegen immer nur auf den kleinen Mandatsträger rumtrampeln !