piwik no script img

Verbraucherschützerin über „Dash“-Knopf„Der Kunde verliert den Preisbezug“

Die Verbraucherschützerin Lina Ehrig fürchtet, dass dank Amazon und seinem Dash-Knopf die Preistransparenz verlorengeht.

Hebt in Zukunft vielleicht per Knopfdruck ab – eine Drohne von Amazon Foto: dpa
Interview von Jonas Achorner

taz: Frau Ehrig, in Deutschland kann man jetzt bei Ama­zon per Da­sh-But­ton, mit dem per Knopf­druck au­to­ma­tisch ein Pro­dukt be­stellt wird, ein­kau­fen. Wie be­ur­tei­len Sie diese Tech­nik aus Ver­brau­cher­sicht?

Lina Ehrig: Durch die Nut­zung des Da­sh-But­tons bin­det sich ein Ver­brau­cher stark an Ama­zon. Diese Bin­dung an eine Platt­form kann für den Ver­brau­cher schlecht sein, weil da­durch der Wett­be­werb und die Viel­falt ab­neh­men kön­nen.

Was heißt das kon­kret?

Wenn ich zum Bei­spiel durch den Da­sh-But­ton und die Ver­san­d­op­ti­on von Ama­zon Prime noch stär­ker an eine Platt­form binde, könn­te die Mög­lich­keit, Prei­se zu ver­glei­chen, ein­ge­schränkt sein. Der Ver­brau­cher könn­te auch schlicht das In­ter­es­se ver­lie­ren, Prei­se zu ver­glei­chen. In Zu­kunft könn­ten Kun­den hin­neh­men, dass ein Pro­dukt so oder so viel kos­tet. Der Kunde ver­liert den Bezug zum Preis. Zudem gibt es keine Trans­pa­renz über den Preis. Was man wirk­lich be­zahlt, wenn man den But­ton be­tä­tigt, weiß man nicht, denn neben Fra­gen der Preis­an­ga­be auf dem But­ton selbst ver­än­dern sich bei Ama­zon die Prei­se dy­na­misch. Ob das rech­tens ist, kann ich nicht abschließend be­ur­tei­len.

Bild: privat
Im Interview: Lina Ehrig

ist Juristin und leitet das Team Digitales und Medien bei der Verbraucherzentrale Bundesverband

Wie ist die recht­li­che Lage, wenn man den Knopf aus Ver­se­hen be­tä­tigt oder ein Kind drauf­drückt?

Der Ver­brau­cher hat eine Wi­der­rufs­mög­lich­keit, ein Rück­sen­de­recht, das wird auch beim Da­sh-But­ton gel­ten. Auch ist bei dem But­ton eine Si­che­rung ein­ge­baut, die ver­hin­dert, das wei­te­re Pro­duk­te ge­lie­fert wer­den, wenn die erste Lie­fe­rung noch nicht an­ge­kom­men ist. Man kann in der App auch fest­le­gen, was die ma­xi­ma­le An­zahl der Be­stel­lun­gen sein soll.

Im Interview: Lina Ehrig

Die Juristin leitet das Team Digitales und Medien bei der Verbraucherzentrale.

Sehen Sie die Ge­fahr, dass die Pro­dukt­viel­falt län­ger­fris­tig ein­ge­schränkt wird?

Dies hängt von den Be­din­gun­gen ab, die Ama­zon den Pro­dukt­an­bie­tern für einen ei­ge­nen Da­sh-But­ton macht. Wenn dabei die Hürde sehr hoch ge­hal­ten wird, dann könn­te dies zu einem Pro­blem wer­den. Ich gehe aber davon aus, dass Ama­zon ein In­ter­es­se daran hat viele Da­sh-But­tons an­zu­bie­ten. Aber hier müs­sen wir ab­war­ten, wie sich die Da­sh-But­tons ent­wi­ckeln.

Glau­ben Sie, dass an­de­re An­bie­ter nach­zie­hen wer­den?

Das kann ich mir durch­aus vor­stel­len. Es kann lu­kra­tiv sein, den Kun­den durch eine wei­te­re Ver­ein­fa­chung und einen hö­he­ren Kom­fort an sich zu bin­den. Da­durch wird für die Ver­brau­cher ober­fläch­lich ein Mehr­wert ge­ne­riert und ein an­de­res Kauf­ver­hal­ten er­zeugt. Das ist für an­de­re In­ter­net­platt­for­men, wie Ebay, durch­aus eine Op­ti­on.

Ist das die Zu­kunft des Ein­kaufs?

Ich habe jetzt keine Glas­ku­gel, aber es ist de­fi­ni­tiv eine Me­tho­de, die das Ein­kaufs­ver­hal­ten ver­än­dern könn­te. Für uns als Ver­brau­cher­schüt­zer ist das de­fi­ni­tiv ein wich­ti­ger Punkt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Ja, der Bezug zu der Ressourcen-Verschwendung durch diese Art der Belieferung geht sicher verloren.

    Vielleicht auch das eine oder andere Paket, durch einen Hack auf die "Drohnen".

  • 9G
    970 (Profil gelöscht)

    Wer den Mist nutzt, ist doch selbst schuld. Der Kunde hat das Recht, den Dash-Knopf nicht zu nutzen. So einfach ist das.

    • @970 (Profil gelöscht):

      So seh ich das auch. Außerdem geht es wohl vor allem um Dinge wie Waschmittel.